Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen

SportStadtKultur<br>18. dvs-Hochschultag Hamburg 26.-28.9.2007

Arbeitskreise | Freitag, 28.09.2007, 9.00-10.00 Uhr

AK 4.1: Betriebliche Gesundheitsförderung: Bewegungswissenschaft im Rahmen interdisziplinärer Ansätze

Leitung: Prof. Dr. Klaus Mattes (Universität Hamburg)
Freitag, 28.09.2007, 9.00-10.00 Uhr, Raum 212

  • Bettina Wollesen, Jan Schröder, Ulrike Greb & Klaus Mattes (Universität Hamburg): Neue Wege in der betrieblichen Gesundheitsförderung- Bewegungswissenschaftliche Konsequenzen einer explorativen Studie
  • Ralf Dietrich (HU Berlin) & Karin Koch (Universität Bochum): Entwicklung eines Instrumentariums zur Evaluation betrieblicher Gesundheitsförderungsprogramme
  • Henrik Schaar, Matthias Korn, Nina Schaffert & Klaus Mattes (Universität Hamburg): Messung elektromyographischer Aktivität als Mittel zur Abschätzung von Belastungsanforderungen bei schwerer körperlicher Arbeit in Alltagssituationen

AK 4.2: Wahrnehmung und Bewegung

Leitung: PD Dr. Alfred Effenberg (Deutsche Sporthochschule Köln)
Freitag, 28.09.2007, 9.00-10.00 Uhr, Raum 206

  • Michael Brach, Klaus Hofmann (Universität Bonn) & Heinz Mechling (DSHS Köln): Inwiefern spiegeln sich zusätzliche Aufgaben und einschränkende Nebenbedingungen beim Gehen in zeitlichen Schrittparametern wider?
  • Alfred O. Effenberg (DSHS Köln), Andreas Weber (Universität Bonn), Klaus Mattes (Universität Hamburg), Ursula Fehse (Universität Bonn), Heinz Kleinöder (DSHS Köln) & Heinz Mechling (DSHS Köln): Multimodale Informationen beim Bewegungslernen
  • Mathias Hegele & Herbert Heuer (Universität Dortmund): Visumotorische Plastizität und Alter

AK 4.3: HEALTH(A)WARE: an experienced-based learning and teaching approach for P.E. teachers (Teil 1)

Leitung: Antje Stache, Dr. Elke Knisel (HU Berlin)
Freitag, 28.09.2007, 9.00-10.00 Uhr, Raum 209

  • Antje Stache (HU Berlin): Wie viel Wissen ist gesund? Gesundheit als fächerübergreifende Bildungsaufgabe
  • Elke Knisel (HU Berlin) & Ralf Erdmann (Norges Idrettshøgskole, Oslo): Gesundheitspsychologie – ein Beitrag zur Gesundheitsförderung und Gesundheitserziehung in der Schule
  • Konrad Kleiner (Universität Wien): Shinergy, Feuerlaufen und asiatische Kochkust oder: Zur Anfälligkeit didaktischer Konzepte der Gesundheitsförderung für Moden
  • Marcela González-Gross (Universidad Madrid): The fight against obesity-related diseases: a challenge for Physical Education teachers in Europe

AK 4.4: Aktuelle Themen der Sportsoziologie (Jahrestagung Sportsoziologie)

Leitung: Prof. Dr. Klaus Cachay (Universität Bielefeld)
Freitag, 28.09.2007, 9.00-10.00 Uhr, Raum 105

  • Pia-Maria Wippert (TU München): Gesundheitsförderung durch Mehrebenenprävention bei ehemaligen Spitzensportlern
  • Lars Riedl (Universität Bielefeld): Spitzensport und Studium? Netzwerke als Lösung des Inklusionsproblems studierender Spitzensportler
  • Katrin Sliep (Universität Paderborn): Sportvereine in der Demokratie

AK 4.5: Kommunale Sportstättenentwicklung neu denken (Teil 1)

Leitung: Prof. Dr. Horst Hübner, Oliver Wulf (Universität Wuppertal)
Freitag, 28.09.2007, 9.00-10.00 Uhr, Raum 06

  • Horst Hübner & Oliver Wulf (Universität Wuppertal): Das kommunale Sportverhalten messen – welcher Sportwissenschaftler kann das schon?

AK 4.6: Krankheitsbilder (Jahrestagung Gesundheit)

Leitung: Prof. Dr. Gerhard Huber (Universität Heidelberg)
Freitag, 28.09.2007, 9.00-10.00 Uhr, Raum 106

  • Martina Kanning (Universiät Stuttgart): Körperlich aktiv bleiben: Strategien für Herzerkrankte
  • Jan Ries (FH Fulda): Herz-Kreislauf Park in der hessischen Rhön
  • Gorden Sudeck (Universität Bern) & Oliver Höner (Universität Tübingen): Von der Sport- und Bewegungsförderung zur Steigerung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei kardiologischen Patienten
  • Maria Dinold, Daniel Gruber, Nadine Karner & Christina Weber (Universität Wien):
    Freu(n)de trotz "dick" und "Down" – ein Gesundheitsprojekt für übergewichtige Jugendliche mit Down Syndrom

AK 4.7: Ballschule Heidelberg – in den Fußstapfen der Straßenspielkultur

Leitung: Silke Haude (Universität Heidelberg)
Freitag, 28.09.2007, 9.00-10.00 Uhr, Raum 207

  • Silke Haude (Universität Heidelberg): Ballschulkinder in Berlin – ein Projekt im sozialen Schmelztiegel der Großstadt
  • Monique Freund (HU Berlin): Analyse von Motivationsprozessen in Bezug auf die sportliche Aktivität bei Berliner Grundschulkindern
  • Michael Dehnert (HU Berlin): Sporttreiben in der Stadt – Entwicklung des Kindergartenprojekts in Berlin
  • Ulrike Hegar & Lena Reichmann (Universität Heidelberg): Ballschule leicht gemacht – Effekte von sportlicher Aktivität und Ernährungsberatung auf die Gesamtentwicklung übergewichtiger Kinder
  • Mareike Pieper (Universität Heidelberg): Bewegte Pause – Effekte sportlicher Aktivität auf Motorik, Kognition und Selbstkonzept

AK 4.9: Mehr Bewegung in die Kitas – neue Ansätze zur Entwicklung gesunder Bildungseinrichtungen

Leitung: Prof. Dr. Ulrike Ungerer-Röhrich (Universität Bayreuth)
Freitag, 28.09.2007, 9.00-10.00 Uhr, Hörsaal

  • Anna Oldenburg (Plattform Ernährung und Bewegung, Berlin): Gesunde KiTa – starke Kids
  • Sonja Quante, Ina Thieme & Ulrike Ungerer-Röhrich (Universität Bayreuth): Schatzsuche im Kindergarten
  • Andrea Engelhardt (Bertelsmann Stiftung, Gütersloh): Kitas bewegen! Die gute gesunde Kita
  • Renate Zimmer (Universität Osnabrück): Sprache und Bewegung – Verknüpfung der Bildungsbereiche in der Frühpädagogik

AK 4.10: Stadtsport

Leitung: Prof. Dr. Horst Ehni (Universität Hamburg)
Freitag, 28.09.2007, 9.00-10.00 Uhr, Raum 208

  • Eckehard Fozzy Moritz, Ingo Valtingoier, Martin Strehler & Christian Henneke (SportKreativWerkstatt, München): Innovationspotenziale in der SportStadtKultur
  • Volker Nagel (Universität Hamburg): Asphalt-Bewegungskultur Inline-Skating
  • Gabriele Klein & Melanie Haller (Universität Hamburg): Tanz und postmoderne Stadtkultur – Zur Pluralität städtischer Tanzkulturen
  • Beate Wagner-Hauthal (Sportamt Hamburg): Entwicklung und Umgestaltung des Altonaer Volksparks zu einem Sportpark Hamburg – Masterplanung Volkspark

AK 4.11: Pervasive Computing – Wie der Computer den Sport durchdringt

Leitung: Prof. Dr. Josef Wiemeyer (TU Darmstadt), Prof. Dr. Jürgen Perl (Universität Mainz)
(Arbeitskreis der dvs-Sektion Sportinformatik)
Freitag, 28.09.2007, 9.00-10.00 Uhr, Raum 211

  • Arnold Baca (Universität Wien): Pervasive-Computing-Technologien in Sport und Sportwissenschaft
  • Jürgen Perl (Universität Mainz): Ansätze der Modellbildung zur Prozess-Analyse im Sportspiel
  • Josef Wiemeyer (TU Darmstadt): e-Research – der Computer als Forschungsinstrument

AK 4.12: Trainingswissenschaft und Leistungsdiagnostik

Leitung: PD Dr. Stefan Panzer (UNiversität Leipzig)
Freitag, 28.09.2007, 9.00-10.00 Uhr, Raum 205

  • Stefan Panzer (Universität Leipzig), Falk Naundorf (IAT Leipzig) & Thomas Muehlbauer (Universität Leipzig): Die Kurve kriegen – trainingswissenschaftliche Diagnostik im Eisschnelllauf
  • Marc Ziegler, Ole Guderjahn, Rüdiger Reer & Klaus-Michael Braumann (Universität Hamburg): Ist die Kinetik der O2-Verbrauchs in der Nachbelastungsphase unabhängig von der Ausdauerleistungsfähigkeit?
  • Constanze Draper (Universität Hamburg), Richard Smith (University of Sydney) & Klaus Mattes (Universität Hamburg): Der Einfluss der Wechselwirkung zwischen den propulsiven Dollen- und Stemmbrettkräften auf die Bootskraft im Skiff

AK 4.13: Varia Sportunterricht

Leitung: Junprof. Dr. Katja Schmitt (Universität Göttingen)
Freitag, 28.09.2007, 9.00-10.00 Uhr, Raum 08

  • Alexandra Volk & Manfred Wegner (Universität Kassel): Differenzen im Erleben von Sportunterricht im Fokus interkultureller Bewegungspraxis
  • Jessica Süßenbach (Universität Duisburg-Essen): Qualität im Schulsport – eine schulformspezifische Analyse
  • Maike Tietjens, Bernd Strauß & Barbara Halberschmidt (Universität Münster): Teilnahmemotive im Sportunterricht
  • Linda Weigelt (Hochschule Vechta): Deutungsmuster von Sportlehrkräften zu Nähe und Distanz im Unterricht – eine qualitative Studie

AK 4.14: Varia Sportökonomie II

Leitung: Prof. Dr. Willibald Weichert (Universität Hamburg)
Freitag, 28.09.2007, 9.00-10.00 Uhr, Raum 09

  • Christian Keller (Tübingen): Integrale Steuerung von Profisportclubs – dargestellt am Beispiel des deutschen Profifußballs
  • Torsten Wojciechowski (Stuttgart): Einflussveränderung und Handlungsmöglichkeiten nationaler Sportverbände unter den Bedingungen der Globalisierung

Startseite

Aktuelles

Thema

Programm (zurück)

Wissenschaftliches Komitee

Beitragsanmeldung

Nachwuchspreis

Teilnahmeanmeldung

Übernachtung

Tagungsort / Anfahrt

Partner / Sponsoren

Hamburg

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

© 2005-2025 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum, Datenschutz & Barrierefreiheitserklärung | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen