Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Von der Schwimmkunst zum Badevergnügen und Schwimmsport

Deutsche Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchive und Sportsammlungen e. V. in Kooperation der dvs-Sektion Sportgeschichte
20.-22. Mai 2022, Irsee

  • Historische Aspekte des Schwimmens und Badens von der Antike bis in die Neuzeit
  • Archivalische und museale Grundlagen zur Geschichte des Badens und Schwimmens
  • „Versportlichung“ des Schwimmens im 20. Jahrhundert (und seine „Entsportung“ im 21. Jahrhundert?)
  • Die Geschichte der Organisationen und Institutionen des Schwimmens und der Wasserrettung
  • Baden und Schwimmen aus der Sicht der historischen Pädagogik
  • Baden und Schwimmen in den Künsten und der Literatur
  • Bau- und Architekturgeschichte von Bädern und Schwimmhallen
  • Bedeutung des Bäderwesens für den Kurtourismus
  • Historische Kontroversen über Bekleidung, Entkleidung und Badekleidung
  • Sozialgeschichtliche Aspekte des Bäderwesens und Schwimmsports

Die Konferenz will vorrangig neue, noch nicht publizierte Forschungsergebnisse vorstellen. Die Vorträge umfassen jeweils 20 Minuten, gefolgt von einer anschließenden 10-minütigen Diskussion.

Das Konferenzprogramm finden Sie hier (Tagungsprogramm, PDF). Die Publikation der Ergebnisse der Konferenz ist vorgesehen. Projektleiter sind Prof. Dr. Michael Krüger, Universität Münster, und Dr. Markwart Herzog, Schwabenakademie Irsee. Kosten der Referenten für Unterkunft, Verpflegung und Reise werden bezuschusst. Die Konferenz wird veranstaltet in Kooperation mit:

  • Deutsche Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. (DAGS)
  • Sektion Sportgeschichte in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)
  • Deutsche Lebensrettungsgesellschaft e.V. (DLRG)
  • Deutscher Schwimmverband (DSV)
  • Deutscher Schwimmlehrerverband (DSLV)
  • Deutscher Sportlehrerverband (DSLV)
  • Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e.V. (DGfdB)

Kontakt
Dr. Markwart Herzog
Schwabenakademie Irsee
Klosterring 4
87660 Irsee
E-Mail: markwart.herzog@schwabenakademie.de 

Tagungswebsite: https://www.schwabenakademie.de/veranstaltung/alias/von-der-schwimmkunst-zum-badevergnugen-und-schwimmsport-25.html 

Weitere Informationen

Tagungsprogramm (PDF)

Tagungswebsite

Sektion Sportgeschichte

Gehe zu

dvs-Tagungen 2022
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2022

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19