Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Biomechanik und Kognition


Jahrestagung der dvs-Sektion Biomechanik
29. bis 31. März 2017 in Leipzig

Vom 29.-31. März richtet die dvs-Sektion Biomechanik ihre Jahrestagung 2017 an der Sportwissenschaftlichen Fakultät in Leipzig aus. Die Tagung widmet sich der Schnittstelle zwischen Bewegungsanalyse und -optimierung sowie der Bewegungssteuerung und -kontrolle. Dazu hat die Sektion Biomechanik ihre Veranstaltung mit einen Workshop an der Universität Leipzig zu neuronalen Mechanismen der motorischen Kontrolle und des motorischen Lernens gekoppelt, in dem internationale Experten (Dr. Christopher J. Steele, Montreal; Prof. Dr. Nicole Wenderoth, Zürich; Prof. Dr. Joachim Hermsdörfer, München) Ergebnisse und neue Forschungsansätze vorstellen.

Aus dem Bereich des Leistungssports wird das Hauptreferat von Frau PD Dr. Karin Knoll (IAT Leipzig) zum Thema „Generierung und Nutzung biomechanischer Erkenntnisse beim Erlernen akrobatischer Höchstschwierigkeiten im Eiskunstlauf“ gehalten. Insbesondere im Leistungssport, an den Grenzen der menschlichen Leistungsfähigkeit, sind interdisziplinäre Ansätze notwendig, um Leistungsreserven erkennen und erschließen zu können. Die Nutzung moderner Erkenntnisse der Neurowissenschaften in der biomechanischen Modellierung und Bewegungsoptimierung bietet die Chance, auf diesem Grenzgebiet Neuland zu erschließen.

Die Zusammenführung der Experten ermöglicht einen ersten Gedankenaustausch und die Entwicklung neuer Ideen für eine zukünftig engere Zusammenarbeit. Wir möchten alle Interessierten aus dem Bereich der Bewegungswissenschaften ansprechen, ihre eigenen Arbeiten zu diesem Themenkreis vorzustellen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit eines Austauschs zu Fragen der Lehre im Fachgebiet Sportbiomechanik. Dazu wird Frau Prof. Karen Römer (Central Washington University Ellensburg) einen Vergleich von Ausbildungsinhalten in den USA und Deutschland vorstellen. Dies wird durch Koreferate der sportwissenschaftlichen Institute ergänzt.

Kontakt:
Prof. Dr. Maren Witt
Universität Leipzig
Institut für Allgemeine Bewegungs- und Trainingswissenschaft
Jahnallee 59
04109 Leipzig
Tel.: (+49 341) 9731783
E-Mail: biomechanik[at]uni-leipzig.de

Weitere Infos

Flyer

Sektion Biomechanik

 

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19