Einführung von Verwaltungssoftware an sportwissenschaftlichen Hochschuleinrichtungen<br>im Kontext des Bologna-Prozesses
Bericht vom Workshop der dvs in Kooperation mit dem Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg
26. April 2007 in Heidelberg

Am 26. April 2007 fand auf gemeinsame Initiative des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg und der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft der Workshop "Einführung von Verwaltungssoftware an sportwissenschaftlichen Hochschuleinrichtungen im Kontext des Bologna-Prozesses" statt. Vor dem Hintergrund der Anforderungen durch die Schaffung neuer Bachelor- und Masterstudiengänge an standardisierte Verwaltungssoftware an Hochschulen in Deutschland, fanden sich Vertreter sportwissenschaftlicher Hochschuleinrichtungen ein, um
- Grundlegende Informationen über Möglichkeiten, Softwarefunktionalitäten, Implementierungsstrategien und Nutzungsszenarien zu erlangen, sowie
- Erfahrungen, Potenziale und Probleme im Hinblick auf spezifische Anforderungen in sportwissenschaftlichen Einrichtungen (z. B. Vergabe von Plätzen in Lehrveranstaltungen) zu diskutieren.
Die Vorträge fokussierten Informationen zur Implementierung und Nutzung der Anwendungen LSF und POS�der Hochschul-Informations-System (HIS) GmbH an Hochschulen unter besonderer Berücksichtigung sportwissenschaftlicher Einrichtungen, die anhand von zwei konkreten Umsetzungen exemplarisch näher ausgeführt wurden. Neben Eckdaten zu Konzeption und Technologie zur Einführung von HIS-LSF an der Deutschen Sporthochschule Köln, präsentiert von Klaus Joisten und Christian Güttge, wurde die Verknüpfung der HIS-GX Module SOS, POS und LSF mit dem Learning-Management-Systemen CLIX Campus am Beispiel der Universität des Saarlandes von Dr. Christoph Igel vorgestellt.
Thematisiert wurde dabei u.a. Verwaltungsbenchmarking, Ressourcen- und Changemanagement und auch die besonderen Erfordernisse der Organisation sportpraktischer Ausbildungseinheiten. Im Zentrum des Interesses standen dabei Anpassung der Softwaremodule der HIS-GX-Serie, die aktuell zu den am weitesten verbreiteten Verwaltungswerkzeugen zur Unterstützung der Veränderungen in Studium und Lehre zählen. Dr. Lars Degenhardt, Vertreter der Hochschul-Informations-System GmbH, gewährte in diesem Kontext auch einen Ausblick auf die neue Generation der HIS-Software (HIS NG-Module), die vermutlich 2010 in den Wirkbetrieb übergehen.
Die Präsentationen der Referenten können Sie als PDF-Dateien nebenstehend herunterladen.
Durch das Programm führten Prof. Dr. Rüdiger Heim, der Leiter des Institutes für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg und Dr. Christoph Igel, Vizepräsident Medien der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft.
Weitere Informationen bei:

Dr. Christoph Igel
dvs-Vizepräsident Medien
Universität des Saarlandes
Competence Center Virtuelle Saar Universität (CC VISU)
Postfach 15 11 50
66041 Saarbrücken
Tel.: (0681) 302-4917
Fax: (0681) 302-3894
eMail: c.igel[at]mx.uni-saarland.de
Präsentation Joisten
(DSHS Köln) (PDF)
Präsentation Güttge
(DSHS Köln) (PDF)
dvs-Tagungen 2007 (Übersicht)
Weitere Tagungen 2007