Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 227
Sigrid Happ & Olaf Zajonc (Hrsg.)
Kampfkunst und Kampfsport in Forschung und Lehre 2012
2. Symposium der Kommission „Kampfkunst und Kampfsport (i. G.)“ vom 20.-21. September 2012 in Hamburg.
Hamburg: Czwalina 2012.
ISBN 978-3-88020-596-3. 276 Seiten. 30,00 EUR*.
Dieser Tagungsband beinhaltet die Beiträge zum Hochschul-Symposium »Kampfkunst und Kampfsport«, das im September 2012 am Fachbereich Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg durchgeführt wurde.
Thematisch bewusst offen konzipiert, erreichte das Symposium Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlicher aus nahezu allen Bundesländern sowie aus Österreich und der Schweiz. Die von ihnen eingebrachten aktuellen Forschungsergebnisse und Fragen eröffneten ein breites Spektrum kulturhistorischer, soziologischer, psychologischer, medizinischer und pädagogischer Zugänge. Für den deutschsprachigen Raum wurden hiermit zentrale Grundlagen für die zukünftige Arbeit der dvs-Kommission »Kampfkunst und Kampfsport« (i. G.) sowie eine weitreichende Basis für die gegenwärtige Theorie und Praxis in diesem Forschungsfeld gelegt.
Sigrid Happ ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Bewegungs- und Sportpädagogik und Fachleiterin Kampf- und Budosport am Fachbereich Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg.
Olaf Zajonc ist Mitarbeiter der Kompetenzgruppe »Fankulturen und Sport bezogene Soziale Arbeit« (KoFaS) am Institut für Sportwissenschaft der Leibniz Universität Hannover und Leiter des sozial-/sportpädagogischen Instituts »IcanDo«.
Inhaltsverzeichnis (PDF)
Bestellen Sie den Band bei der dvs-Geschäftsstelle. Die Auslieferung erfolgt umgehend über den Feldhaus Verlag gegen Rechnung zzgl. Versandkosten.
*dvs-Mitglieder erhalten bei Bestellungen über die dvs-Geschäftsstelle einen Nachlass von 25% auf den Ladenpreis.
Inhalt
Einführung
- Sigrid Happ & Olaf Zajonc
Hauptvorträge
- Jürgen Funke-Wieneke: Zweck oder Selbstzweck Überlegungen zu den erzieherischen Absichten, die mit dem Kampfsport verbunden werden
- Larissa Schindler: Kampffertigkeiten – Eine ethnografische Annäherung
- Olaf Zajonc: Kämpfen als Mittel zur Gewaltprävention –Bedingungen, Anforderungen und Perspektiven
Kulturhistorische Zugänge
- Marcus Coesfeld: Kampfsport im Dritten Reich – Werkzeug der Weltanschauung
- Jan Christoph Rödel: Kampfsport in olympischer Tradition? Das antike Pankration und die modernen Mixed Martial Arts
- Christian Weinert: Eine Gedenkinschrift aus dem 17. Jahrhundert und ihre Rolle als Quelle für die chinesischen Kampfkünste
- Sixt Wetzler: Mythen der Kampfkunst
Soziologische Zugänge
- Gero Goroncy: Was ist kalarippayatt? Bedeutungszuschreibungen einer südindischen Kampfkunst
- Arwed Marquardt: Zur Disziplin in Kampfsystemen – Pädagogische Anmerkungen
- Christian Peter Oehmichen: Karate-Dô als Hilfsmittel einer sozialen Integration?
- Michael Staack: Erkenntnisgewinn durch Going Native? Zur Theorie der Interaction Ritual Chains as Topic and Tool in der Ethnographie des (Kampf)Sports
- Michael Staack: Sport oder Spektakel? – Ansätze einer sportsoziologischen Reflexion von Mixed Martial Arts
- Jan H. Winter: Kulturgebundenheit als didaktisches Problem – das Beispiel der Traditionellen Chinesischen Kampfkünste
Psychologische und medizinische Zugänge
- Günther Bitzer-Gavornik & Human-Friedrich Unterrainer: Karate-Do und Resilienz
- Janina Burschka & Peter Kuhn: Taijiquan bei Multipler Sklerose – eine explorative Studie
- Katharina Dahmen-Zimmer & Petra Jansen: DKV-Karate-Training im späten Erwachsenenalter: Auswirkungen auf kognitive Funktionen und emotionale Befindlichkeit
- Tobias Hawelka, Janina Burschka & Peter Kuhn: Auswirkungen von Taijiquan als Bewegungstherapie auf die subjektive Lebensqualität von Menschen mit Multipler SkleroseEine Interviewstudie
Pädagogische und didaktische Zugänge
- Florian Hartnack: Zusammenraufen durch zusammen raufen!?
- Sozial-emotionale Kompetenzentwicklung durch kämpferische Spiele und Übungen in der Schule
- Markus Klein & Monika Frenger: Gehaltvoller Kampfsport – Überlegungen zum pädagogischen Potenzial von Kampfsportarten und Kampfkünsten
- Peter Kuhn, Eva Beuter, Magdalena Finzel & Christopher Landgraf: Erwartungen von Eltern an den Kampfsport
- Thomas Leffler: Kämpfen im Sportunterricht aus Schülerperspektive
- Sebastian Liebl, Peter Kuhn & Ralf Sygusch: Förderung psychosozialer Ressourcen im Judo – Darstellung der Projektkonzeption
- Julia Zeyn & Sigrid Happ: Trainerqualifikation in der Gewaltprävention – die Entwicklung eines Modul-Baukastens
Sonstige Beiträge
- Dominique Brizin & Keith Ronald Kernspecht: Die Bewegungsprinzipien im WingTsun – das Gestänge-Modell von K. R. Kernspecht
- Helmut Gensler: Blasrohrschießen als Einstieg in die Kampfkunst für schwer behinderte Menschen
- Martin Johannes Meyer: Kampfsport im Kino: Genres im Martial-Arts-Film
- Karl Sören Michaelis: Malícia – die List der Capoeira Angola