Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19
30.03.2022 |   News

Leipziger Sportpsychologe Prof. Dr. Paul Kunath mit 95 Jahren gestorben

Der Leipziger Sportpsychologe Prof. Dr. Paul Kunath ist im Alter von 95 Jahren verstorben. Er galt als einer der wissenschaftlichen Pioniere der Sportpsychologie in Deutschland und weltweit. An der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) in Leipzig baute er die Abteilung Sportpsychologie auf und leitete ab 1961 das Institut für Sportpsychologie, wo er 1968 als (erster) ordentlicher Professor für Sportpsychologie tätig war. Auf internationaler Ebene setzte sich Kunath für die Einrichtung sportpsychologischer Vereinigungen ein. Im Jahre 1963 gehörte er zu den Gründern der Weltföderation der Sportpsychologie. Er war ebenfalls entscheidend an der Gründung der Europäischen Vereinigung für Sportpsychologie (FEPSAC) beteiligt und leitete den Verband von 1983 bis 1991 als Präsident. Als Kunath, der selbst Leichtathletik und Turnen betrieb, im Jahre 1991 in den Ruhestand ging, wurde er mit einer Festschrift (Titel: „Beiträge zur psychischen Regulation sportlicher Handlungen“) geehrt. Selbst als Emeritus arbeitete Paul Kunath u.a. zusammen mit (west)deutschen Kollegen an einem Projekt zur „Geschichte der Sportwissenschaft der DDR“ mit.

Die Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie in Deutschland (asp) ernannte Kunath 2001 zum Ehrenmitglied und würdigt ihn in einem Nachruf u.a. für seine großen „Aufbau- und Integrationsleistungen, die vor allem in der Gründung eines eigenständigen Instituts für Sportpsychologie und der Verankerung der Sportpsychologie zum Ausdruck kamen. Paul Kunath suchte den wissenschaftlichen Dialog mit anderen, nationalen und internationalen Wissenschaftsvertreter/innen. Mit diesen Initiativen schuf er das Fundament für die internationale Integration der deutschen Sportpsychologie.“

Paul Kuanth wurde am 26. Juli 1926 in Reichenbach (Vogtlandkreis) geboren, hatte in Leipzig Allgemeine Pädagogik, Psychologie und Didaktik studiert und 1958 an der Pädagogischen Hochschule Potsdam den pädagogischen Doktorgrad mit einer Arbeit über „Inhalt und die Organisation der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus“ erlangt. Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung wurde Prof. Dr. Paul Kunath auch Mitglied der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft.

Prof. Dr. Detlef Kuhlmann
 

Zurück
Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19