Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor:innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
21.09.2018 |   News

Sportinformatik und Sporttechnologie - gemeinsam in die Zukunft

Erfolgreiche Durchführung des Sportinformatik-Symposiums 2018 in München

"Sportinformatik und Sporttechnologie - gemeinsam in die Zukunft" - unter diesem Titel stand das 12. Symposium der Sektion Sportinformatik der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs), das vom 5. bis 7. September in der Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München abgehalten wurde. Der interdisziplinäre Kongress wurde gemeinsam von dem Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik von Prof. Dr. Martin Lames sowie der Professur für Sportgeräte und Materialien von Prof. Dr. Veit Senner organisiert.
 
Innovationen aus der Technologie und der Informatik haben den Leistungs- und Breitensport verändert. Mithilfe von GPS-Sensoren oder Kameras können Sportspiele wie Fußball und Handball analysiert werden. Die Leistungen von einzelnen Profisportler_innen können so im Detail dargestellt und dann verbessert werden. Auch im Bereich des Freizeitsports geben die Daten Hinweise auf Fehler in Bewegungsabläufen oder auf zu hohe Belastungen des Körpers.
 
In drei Key-Notes und 48 wissenschaftlichen Beiträgen wurden den 140 Teilnehmer_innen des Symposiums neue Erkenntnisse zur Sportinformatik und Sporttechnologie präsentiert. Ebenso wurde in Kooperation mit Industriepartnern ein Workshop für Doktoranden_innen angeboten und in diesen Methoden der Erfassung, Analyse und Interpretation von Sensordaten an praktischen Beispielen aufzeigt. Mit über 50 Teilnehmer_innen war die Resonanz außergewöhnlich hoch.
 
Im Rahmen der Sektionssitzung sprachen sich die in der Sektion aktiven Mitglieder dafür aus, die Sektion in "Sportinformatik und Sporttechnologie" umzubenennen. Hiermit soll zukünftig die enge Beziehung zwischen den beiden Disziplinen betont werden, die sich insbesondere durch Forschungsthemen kennzeichnet, die sich nur mit Expertise auf beiden Gebieten bearbeiten lassen. Zudem wurden PD Dr. Daniel Link zum Sektionssprecher und Prof. Dr Kerstin Witte zur stellvertretenden Sektionssprecherin gewählt.

Zurück
Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

© 2005-2025 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum, Datenschutz & Barrierefreiheitserklärung | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor:innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen