Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor:innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
28.09.2018 |   News

Projektgruppe des DHB

Memorandum zum Handball an Hochschulen

Unter dem Motto „Handball in Schule und Hochschule erhalten, fördern und weiterentwickeln“ hat die Projektgruppe „Handball an Hochschulen“ im Deutschen Handballbund (DHB) erstmals ein sechsseitiges „Memorandum zum Handball an Hochschulen“ erarbeitet, das vom Präsidium des DHB und bei der Fachleitertagung Handball an Hochschulen in Oldenburg im Dezember 2017 zustimmend zur Kenntnis genommen wurde und im Frühjahr 2018 vorgelegt wurde.

In dem Memorandum geht es wesentlich darum, das Handballspiel als Bildungsgut im Schulsport und als Lehrgebiet in den sportwissenschaftlichen Studiengängen an den Hochschulen zu pflegen und zukünftig weiter auszubauen, zumal es im Zuge der sog. Bologna-Reform mit Umstellung der Studiengänge an zahlreichen Standorten zu einer Verringerung der Stundenanteile im Bereich von Theorie und Praxis der Sportarten bzw. Bewegungsfelder gekommen ist – manchmal auch auf Kosten der sog. Großen Sportspiele, respektive des Handballspiels.

Der Lehre des Handballspiels an den Hochschulen kommt eine Multiplikatorenrolle zu, denn nur so wird gewährleistet, dass Handball auch weiterhin im Sportunterricht der Schule kompetent vermittelt werden kann. Gegenwärtig schließt aber etwa die Hälfte der Studierenden mit Lehramt Sport an den rund 60 hochschulischen Einrichtungen in Deutschland (einschließlich der Pädagogischen Hochschulen) das Sportstudium ab, ohne jemals mit dem Handball(-spiel) in Berührung gekommen zu sein. Das Memorandum mahnt deswegen auch die Verantwortlichen an den einzelnen Standorten von Kiel bis Konstanz und von Osnabrück bis Chemnitz dazu, durch eine verlässliche Einstellungspraxis dafür Sorge zu tragen, dass kontinuierlich (möglichst) hauptamtliches Personal zur Vermittlung des Handballspiels zur Verfügung steht.

In dem Papier wird auch die unverwechselbare Spielidee des Handballs thematisiert. Der Eigenwert des Handballs gegenüber anderen Sportspielen vollzieht sich u. a. in der Spielstruktur mit rasch wechselseitig wiederkehrenden Aktionen in Angriff und Abwehr, dem geregelten Körperkontakt im Gegeneinander und dem besonderen Umgang mit dem Ball bzw. mit dem Torraum als Tabuzone für die Feldspieler. Das alles erfordert im motorischen Bereich vielfältige konditionelle und koordinative Fähigkeiten, die situationsangemessen zur Aufführung kommen müssen. Das Memorandum setzt sich dafür ein, dass auch zukünftig Kinder und Jugendliche diese Erfahrungen im Schulsport machen und das Handballspiel als Lerngelegenheit kennenlernen können.

Das „Memorandum zum Handball an Hochschulen“ ist erst das zweite Papier, in dem die Vermittlung einer einzelnen Sportart im Rahmen des (Lehramts-)Studiums Sportwissenschaft im deutschsprachigen Raum reklamiert wird. Das Memorandum zum Handball an Hochschulen kann auf der website des DHB eingesehen werden: <link https: dhb.de fileadmin bilder schule memorandum_handball__endfassung__05032018.pdf>dhb.de/fileadmin/Bilder/Schule/Memorandum_Handball__Endfassung__05032018.pdf

Das Memorandum zum Handball an Hochschulen wurde erstellt von der Projektgruppe Handball an Hochschulen im DHB. Ihr gehören gegenwärtig an: Axel Binnenbruck (Münster), Dr. Steffen Greve (Lüneburg), Torsten Kleine (Wuppertal), Dr. Ina Knobloch (Heidelberg), Prof. Dr. Stefan König (Weingarten) und Prof. Dr. Detlef Kuhlmann (Hannover) als Leiter.

 

Quelle: DHB

Zurück
Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

© 2005-2025 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum, Datenschutz & Barrierefreiheitserklärung | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor:innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen