Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor:innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
12.06.2018 |   News

Innovationsökonomie und -management im Sport

22. Jahrestagung des Arbeitskreises Sportökonomie, 25.-26.05.2018, München

Prof. Dr. Jason Bocarro bei seiner Keynote. Foto: TUM

Der Lehrstuhl für Sport- und Gesundheitsmanagement hat die 22. Jahrestagung des Arbeitskreises Sportökonomie ausgerichtet. Zwischen dem 24. und 26. Mai nahmen rund 80 Wissenschaftler/innen sowie Studierende an dem Kongress teil. "Wir sind sehr zufrieden mit dem Verlauf. Wir haben neue Akzente gesetzt und auch unser auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Konzept konnte überzeugen", bilanziert Prof. Dr. Jörg Königstorfer, der Ordinarius des Lehrstuhls für Sport- und Gesundheitsmanagement.

Thema: Innovationsökonomie und Innovationsmanagement
Für den Kongress wählten Prof. Königstorfer und sein Team das Motto "Innovationsökonomie und Innovationsmanagement im Sport". Einen umfassenden Einstieg in das Themenfeld präsentierte Prof. Dr. Johann Füller (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck) in seiner Keynote: "The new normal of innovation: Disruption in the sport industry". Neben seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit leitet Prof. Füller in München das Unternehmen "Hyve", das sich auf das Management von Innovationen spezialisiert hat.

"Die Keynote hat deutlich die drei richtungsweisenden Themen gezeigt, die die kommende Dekade bestimmen werden: die Digitalisierung, der Umgang mit Big Data und die Öffnung im Management hin zu einer verstärkten Zusammenarbeit über Disziplinen hinweg", erklärt Prof. Königstorfer. Für die Sportökonomie beinhalten die drei Themen neue Herausforderungen.

In den vergangenen Jahren hat sich die Disziplin zunehmend ausdifferenziert. Forschungen widmen sich beispielsweise der Entwicklung und statistischen Prüfung von Modellen, dem Marketing oder den Sportverbänden. Die drei Mega-Themen wurden bisher jedoch nur selten berücksichtigt, konstatiert Königstorfer. "Unsere Aufgabe als Wissenschaftler ist es, hier Antworten zu liefern und aufzuzeigen, welche Möglichkeiten bestehen bzw. wie diese Entwicklungen im Management genutzt werden sollten", erläutert Prof. Königstorfer.

Perspektivenwechsel: US-Forschungstradition
Einen Perspektivenwechsel beinhaltete die zweite Keynote, die Prof. Dr. Jason Bocarro (North Carolina State University) hielt. "Die amerikanische Forschungstradition im Bereich des Managements unterscheidet sich von den europäischen Ansätzen in verschiedenen Details", sagt Königstorfer. Beispielsweise sei der Präsentationsstil ein anderer, Forschungen und Forschungsförderung würden stärker auf die tatsächliche Beantwortung einer konkreten gesellschaftlich relevanten Frage zugespitzt. Dies habe für verschiedene der Teilnehmer, die sich bisher vornehmlich mit der deutschen Forschungstradition beschäftigten, einen neuen Impuls bedeutet, so Königstorfer.

Die nächste Jahrestagung wird 2019 von der Universität Jena veranstaltet.


Quelle: TUM, Prof. Dr. Jörg Königstorfer

Zurück
Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

© 2005-2025 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum, Datenschutz & Barrierefreiheitserklärung | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor:innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen