Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor:innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
15.09.2015 |   News

Frühe Kindheit und Bewegung

dvs verabschiedet Positionspapier "Frühe Kindheit und Bewegung"

Logo der dvs

Der Stellenwert von Bewegung im Bildungssystem und in sonstigen Handlungsfeldern früher Kindheit
Die frühe Kindheit und mit ihr die Bildung, Betreuung und Erziehung im frühen Kindesalter haben wie kein anderer Bereich im deutschen Bildungssystem in den vergangenen 20 Jahren eine starke Aufwertung erfahren. Dies zeigt sich sowohl im Rechtsanspruch auf einen Platz in der Kindertagesstätte und dem damit verbundenen flächendeckenden Ausbau der Kindertageseinrichtungen als auch in der Akademisierung der pädagogischen Fach- und Leitungskräfte, der Etablierung von Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen seitens zahlreicher Träger und der Entwicklung von Bildungsplänen und Curricula der Bundesländer für den vorschulischen Bereich.

Seit 2004 besteht ein gemeinsamer Rahmen der frühkindlichen Bildung in Kindertageseinrichtungen in Deutschland. Darüber hinaus verfügen die Bundesländer über individuelle Bildungspläne. Der Bildungsbereich „Körper, Bewegung und Gesundheit“ ist dabei mittlerweile wesentlicher Bestandteil der aktuellen Bildungs- und Orientierungspläne aller Bundesländer und nimmt hier eine herausragende Stellung ein.

Seit einigen Jahren ist zudem zu beobachten, dass so unterschiedliche Institutionen wie Kommunen, Trägerverbände von Kindertageseinrichtungen, Ministerien und Sportorganisationen vielfältige Anstrengungen ergriffen haben, Bewegung, Spiel und Sport stärker als bisher in der Alltagswelt von Kindern zu verankern. Ein Resultat dieser Entwicklung ist die Gründung von Sport- und Bewegungskindergärten, die teilweise in der Trägerschaft von Elterninitiativen oder in Kooperation mit Sportvereinen entstanden sind.

Aber auch in anderen Settings, die beispielsweise auf Gesundheit, Therapie, Sprachbildung oder besondere Förderung von Kindern abheben, wird Bewegung ein zunehmend größerer Stellenwert zugesprochen. Das heißt, um Kindern in den ersten sechs Lebensjahren ein optimales Betreuungs-, Bildungs-, Erziehungs- oder Förderangebot zu gewähren, bemühen sich derzeit immer mehr Einrichtungen darum, Bewegung als Medium der Entwicklungsförderung oder zur Steigerung des kindlichen Wohlbefindens zu integrieren.

Lesen Sie mehr über die "Theoretischen Grundlegungen zur Bedeutung von Bewegung", "Forschungsdesiderate" und "Zur Position und zu den Aufgaben der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft" im <link file:20790 _blank>Positionspapier (PDF).

Erarbeitet wurde das Positionspapier vom <link _blank>ad-hoc-Ausschuss "Elementarbereich" der dvs.

Zurück
Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

© 2005-2025 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum, Datenschutz & Barrierefreiheitserklärung | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor:innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen