Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor:innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
05.05.2015 |   News

CHE Hochschulranking: Sport / Sportwissenschaft zum dritten Mal dabei

Ergebnisse CHE Hochschulranking 2015/16 veröffentlicht

Am 5. Mai 2015 ist der ZEIT Studienführer 2015/16 mit den Ergebnissen des aktuellen Hochschulrankings des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erschienen. Zum dritten Mal ist das Fach Sport/Sportwissenschaft beim Hochschulranking dabei. Neu ist bei allen Fächern die Ausweisung der Kennzahl, wie viele Mitstudierende im Fachbereich zu erwarten sind.

Im Fach Sport/Sportwissenschaft werden im Vergleich grundsätzlich alle Studienfächer mit den Abschlüssen Bachelor, Diplom und Staatsexamen mit Ausnahme der Staatsexamen-Abschlüsse "Lehramt Primarstufe" und "Lehramt an Sonderschulen" berücksichtigt, in die sich zum Wintersemester 2015/2016 Studierende für das 1. Fachsemester einschreiben können. Master-Studiengänge werden, neben der Erwähnung im Studienangebot des Fachbereichs, mit einigen Basisdaten als separate Studiengänge ausgewiesen. Ergebnisse für das Lehramtsstudium werden separat ausgewiesen (Lehramt).

Im "Ranking kompakt" werden die Bewertung der Studiensituation insgesamt (Gesamturteil der Studierenden), die Beurteilung der Sportstätten und der Bezug zur Schul- bzw. Berufspraxis sowie die Veröffentlichungen pro Professor (Datenbank SPOLIT aus den Jahren 2011-2013) ausgewiesen. Die kompakten Übersichten finden Sie hier (Registrierung bzw. Anmeldung nötig):

  • <link http: ranking.zeit.de che2015 de rankingunion _blank>Lehramtsstudiengänge CHE-Ranking kompakt 2015/16
  • <link http: ranking.zeit.de che2015 de rankingunion _blank>Bachelor(B.A.)-Studiengänge CHE-Ranking kompakt 2015/16

Dort finden Sie auch Einzelergebnisse zu allen untersuchten Hochschulen, Detailinformationen zu den angebotenen Studiengängen sowie Übersichten zu einzelnen Indikatoren.

Das CHE hat im Fach Sport/Sportwissenschaft 39 Bewertungskriterien (Indikatoren) erhoben. Diese sind hier thematisch in einem Entscheidungsmodell zu neun Bausteinen zusammengefasst: Arbeitsmarkt und Berufsbezug, Ausstattung, Forschung, Internationale Ausrichtung, Studienergebnis, Studienort und Hochschule, Studierende sowie Studium und Lehre. So reichhaltig und fachspezifisch waren die Informationen bislang beim CHE Hochschulranking noch nicht.

Es wurden 51 Fachbereiche angeschrieben, wovon 38 sich beteiligt haben (Fachbereichsfragebogen). Im Studierendenfragebogen wurden bei Bachelor-Studiengängen Studierende der Fachsemester 3 bis 7., bei Lehramtsstudiengängen mit Abschluss Staatsexamen Studierende vom fünften Fachsemester bis zum zwölften Fachsemester um ihre Meinung gebeten, bei einem Masterabschluss wurden alle Studierenden der Bachelor-und Masterstudiengänge ab dem 3. Semester angeschrieben. 13.625 Studierende wurden einbezogen, der Rücklauf lag bei 13,1%. Bundesweit wurden alle Professorinnen und Professoren, inklusive Juniorprofessorinnen und -professoren (ohne Lehrbeauftragte, Gastprofessoren, Emeriti, Honorarprofessoren) befragt (Professorenfragebogen). 170 Professor(inn)en wurden einbezogen, der Rücklauf lag bei 54,1%.

Die Verantwortung für die Konzeption, Durchführung und Auswertung der Datenerhebungen zum CHE Ranking liegt ausschließlich beim CHE. Der Fachbeirat hat eine beratende Funktion, Entscheidungen werden vom CHE unter Einbeziehung der Expertise des Fachbeirats getroffen. Das Fach Sport/Sportwissenschaft ist im Fachbeirat durch die Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) repräsentiert, namentlich Prof. Dr. Kuno Hottenrott (Präsident), Jennifer Franz (Geschäftsführung), Prof. Dr. Alfred Effenberg, Prof. Dr. Ralf Sygusch (beide Mitglieder der CHE-AG der dvs) sowie als Vertreter der Deutschen Sporthochschule Köln Prof. Dr. Christoph Breuer und Prof. Dr. Stefan Schneider.

Die wichtigsten Ergebnisse sowie weitergehende Informationen zu jedem Fach präsentiert der ZEIT Studienführer 2015/16, der Abiturienten bei der Wahl des richtigen Studienfaches und der Entscheidung für den passenden Studienort unterstützt. Hierin sind eine Vielzahl an Hintergrundinformationen und Tipps als Hilfestellung bereitgestellt, damit die bewusste Entscheidung zur Auswahl des Studienfachs sowie -orts getroffen werden kann.


Zurück

Verwandte Links

  • Methodik CHE Hochschulranking Fach Sport / Sportwissenschaft
  • Website des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) - Ranking
Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

© 2005-2025 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum, Datenschutz & Barrierefreiheitserklärung | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor:innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen