Claudia Voelcker-Rehage gewinnt dvs-Nachwuchspreis
Spannendes Finale beim dvs-Hochschultag 2009 in Münster
Dr. Claudia Voelcker-Rehage von der Jacobs-University Bremen hat den dvs-Nachwuchspreis beim 19. dvs-Hochschultag in Münster gewonnen. Der Wettbewerb um den besten Beitrag eines/einer Nachwuchswissenschaftlers/in, der durch die Friedrich-Schleich-Gedächtnis-Stiftung gefördert wird und mit insgesamt 1.500 EUR dotiert ist, wurde zum fünften Mal durchgeführt.
In ihrem Beitrag zum Thema "Bewegtes Alter" berichtete Claudia Voelcker-Rehage über die Effekte eines 12-monatigen Ausdauer- und Koordinationstraining auf die kognitiven Funktionen. Anhand der Analyse von Verhaltens-?und fMRT-Daten 49 Senioren konnte sie zeigen, dass neben einem Ausdauertraining auch andere Trainingsformen positive Effekte auf die Kognition haben.
Den zweiten Platz beim dvs-Nachwuchspreis 2009 belegte der Schweizer Sportwissenschaftler Mirko Schmidt von der Universität Bern mit seinem Beitrag zum Thema "Zur Entwicklung veridikaler Selbstkonzepte im Sportunterricht". Er stellte darin erste Ergebnisse aus einer Interventionsstudie mit Fünftklässlern zur Selbstkonzeptentwicklung aus pädagogisch-psychologischer Perspektive vor.
Mit ihrem Beitrag "Sport treiben ein Leben lang? - Zum Einfluss der Sportkarriere der ersten Lebenshälfte auf das Sportengagement im Alter" konnte Claudia Engel (Universität Bern, Schweiz) den dritten Platz erringen. In ihrer Studie konnte sie zeigen, dass das Sportengagement in der zweiten Lebenshälfte durch ein langjähriges Sportengagement in der ersten Lebenshälfte beeinflusst werden kann.
Den dvs-Nachwuchspreis übergab die neu gewählte dvs-Präsidentin Prof. Dr. Dorothee Alfermann (Leipzig) im Rahmen der Abschlussveranstaltung des 19. Sportwissenschaftlichen Hochschultages der dvs in Münster am 18.09.2009.
Zum dvs-Nachwuchspreis
Am Wettbewerb um den dvs-Nachwuchspreis können alle Nachwuchswissenschaftler/innen teilnehmen, die sich in der Qualifikationsphase befinden und mit einem sportwissenschaftlichen Thema promovieren, habilitieren oder eine Juniorprofessur bekleiden. Die Bewerbung bezieht sich auf eigene, bis zum Bewerbungsschluss in der eingereichten Form unveröffentlichte Forschungsarbeiten. Die eingereichten Beiträge werden anonym einer Jury vorgelegt. Die Zusammensetzung der Jury orientiert sich an der disziplinären Sektionsgliederung der dvs und berücksichtigt weiterhin zwei Vertreter/innen der Kommission "Wissenschaftlicher Nachwuchs" und eine/n Vertreter/in des dvs-Präsidiums.
Der Jury für den dvs-Nachwuchspreis 2009, der von der Sprecherin der dvs-Kommission "Wissenschaftlicher Nachwuchs", Dr. Jessica Süßenbach (Universität Duisburg-Essen), organisiert wurde, gehörten an:
- Dr. Erin Gerlach (Universität Basel)
- Prof. Dr. Oliver Höner (Eberhard-Karls-Universität Tübingen)
- Dr. Inga Krauß (Eberhard-Karls-Universität Tübingen)
- Ass. Prof. Dr. Karen Roemer (Michigan Technological University)
- Prof. Dr. Ralf Sygusch (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Prof. Dr. Ansgar Thiel (Eberhard-Karls-Universität Tübingen)
- Prof. Dr. Rainer Wollny (Martin-Luther-Universität Halle)
Zur Ermittlung der Rangfolge der Bewerber/innen wurden insbesondere folgende Kriterien zugrunde gelegt: innovativer Wert, wissenschaftliche Qualität des theoretisch-methodischen Ansatzes sowie Darstellung und Gestaltung des Beitrags. Die Jury hatte im Vorfeld 17 Bewerbungen zu sichten und zu bewerten. Die drei ausgewählten Bewerbungen trugen dann in der Endrunde am 17. September 2009 in der Aula im Münsteraner Schloss vor. An die Präsentation der Beiträge schloss sich eine Diskussion an. Die Rangfolge der Endrundenteilnehmer/innen wurde anhand der Beurteilung der eingereichten Beiträge und deren mündlicher Vorstellung ermittelt.
Preisträger früherer Wettbewerbe finden Sie hier.
