Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor:innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen

Resilienz und Sport

23.-24.05.2025, Remagen
28. Jahrestagung des Arbeitskreis Sportökonomie / Sektion Sportökonomie 

Resilienz wird als vielseitiger Begriff bereits in zahlreichen Wissenschaftsdisziplinen gebraucht und findet zunehmend Eingang in die Sportwissenschaft, die Sportökonomie und das Sportmanagement. Resilienz kann dabei als Eigenschaft auf individueller, auf kollektiver und auf gesellschaftlicher Ebene verortet werden und die Vorsorge vor möglichen Schadensereignissen, die Schadensbeseitigung nach eingetretenen natürlichen oder gesellschaftlichen Ereignissen sowie die Fähigkeiten, Prozesse der Vorsorge, der Anpassung und der Bewältigung effektiv und effizient zu bewältigen, umfassen. Ereignisse, die Resilienz erfordern, können sowohl durch natürliche Katastrophen wie beispielsweise die Flut an Ahr und Erft 2021, durch langfristige Wirkungen, wie sie u.a. vom Klimawandel ausgehen, durch technische Geschehnisse, wie dem Ausfall von Infrastruktur, aber auch durch soziale Wandlungsprozesse, von geopolitischen Herausforderungen bis zum demografischen Wandel vor Ort, verursacht werden.

Da Sport ein sozial und gesellschaftspolitisch bedeutsamer Bereich ist, wird an ihn der normative Anspruch von Resilienz auf verschiedenen Ebenen herangetragen. Dies reicht von einer resilienten Sportinfrastruktur bis hin zu resilienten Sportverbänden und -vereinen; Resilienz betrifft somit bauliche, organisationale und soziale Aspekte, die eng miteinander in Verbindung stehen können.

Ziel der 28. Jahrestagung des AK Sportökonomie ist es, die verschiedenen Ebenen und Zugänge zur Resilienz für den Bereich des Sports auszudifferenzieren und in ihren Wechselwirkungen zu beleuchten. Dafür sind thematische Beiträge beispielsweise zum Management von Klimaschutz im Sport ebenso willkommen, wie Organisationswandlungs- und -entwicklungsprozesse von Sportorganisationen oder Sportinfrastrukturen mit nationaler oder internationaler Perspektive.

Keynote
Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Birkmann

Wissenschaftliches Komitee
Prof. Dr. Lutz Thieme (Vorsitz)
Prof. Dr. Frank Daumann
Jun-Prof. Dr. Freya Gassmann
Prof. Dr. Gregor Hovemann
Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz
Prof. Dr. Torsten Schlesinger
Prof. Dr. Ronald Wadsack

Beitragseinreichung
Neben Beiträgen zum Tagungsthema sind ausdrücklich auch Beiträge zu weiteren Fragestellungen erwünscht. Bitte reichen Sie ein strukturiertes Abstract Ihres Beitrages (4.000 Zeichen) bis zum 15. Februar 2025 über https://express.converia.de/frontend/index.php?folder_id=9686&page_id= ein. Bitte geben Sie dabei an, ob Sie beabsichtigen, in Deutsch oder Englisch zu präsentieren. Die Beiträge werden in einem anonymisierten Review-Verfahren ausgewählt.

Workshop für Doktorandinnen und Doktoranden
Im Vorfeld der Konferenz findet der bekannte Workshop für Doktorandinnen und Doktoranden, dieses Mal unter der Leitung von Prof. Dr. Torsten Schlesinger, Dr. Monika Frenger und Dr. Sören Wallrodt statt. Genauere Informationen hierzu werden noch bekannt gegeben.

Veranstalter
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Hochschule Koblenz und 
Arbeitskreis Sportökonomie e.V.

Tagungsort
RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz
Joseph-Rovan-Allee 2
53424 Remagen

Kontakt
Prof. Dr. Lutz Thieme
RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz
Joseph-Rovan-Allee 2
53424 Remagen
E-Mail: ak2025[at]hs-koblenz.de

Tagungswebsite: https://www.hs-koblenz.de/aksportoekonomie  

Weitere Infos

Tagungswebsite

Anmeldung (bis 15.05.)

Call for Papers (PDF)

Arbeitskreis Sportökonomie 

Gehe zu

dvs-Tagungen 2025 (Übersicht)

Weitere Tagungen 2025

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

© 2005-2025 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum, Datenschutz & Barrierefreiheitserklärung | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor:innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen