35. dvs-Nachwuchsworkshop: Alle sportwissenschaftlichen Teildisziplinen
15.-16.09.2025, Münster
dvs-Kommission Wissenschaftlicher Nachwuchs in Kooperation mit dem „Verein zur Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses“
Im Vorfeld zum 27. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs, 17.-19.09.2025 in Münster
„Sportwissenschaft: Vielfalt & Nachhaltigkeit!?“
Der 35. dvs-Nachwuchsworkshop findet vom 15. bis 16. September 2025 am Institut für Sportwissenschaft der Universität Münster statt. Der Nachwuchsworkshop ist durch die Anbindung an den dvs-Hochschultag an alle sportwissenschaftlichen Teildisziplinen gerichtet und ist explizit für die Vielfalt sportwissenschaftlicher Forschungsperspektiven in Theorie und Empirie geöffnet.
Ziel des dvs-Nachwuchsworkshops ist die besondere Förderung und Weiterbildung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses. Zielgruppe des Workshops sind Wissenschaftler*innen (primär Promovierende), die mit einer Qualifikationsarbeit befasst sind und den inter- und intradisziplinären Austausch mit anderen Gleichgesinnten sowie erfahrenen Mentor*innen suchen.
Die Teilnahme am Nachwuchsworkshop ist (in begrenztem Umfang) auch möglich, wenn keine eigene Arbeit bzw. kein eigenes Forschungsprojekt vorgestellt wird. Teilnehmende, die (noch) kein eigenes Thema haben, können dabei von der Arbeit an den anderen Themen profitieren.
Programm (PDF)
Das wissenschaftliche Programm beinhaltet Workshops, Impulsvorträge und Q&A Sessions. In den Workshops werden die Nachwuchswissenschaftler*innen in Kleingruppen von einer Mentorin beraten. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre Qualifikationsarbeit ca. 20 Minuten vorzustellen. Im Anschluss werden bspw. Aufbau, Design, Ergebnisse oder Interpretation der Arbeit gemeinsam diskutiert, je nach Bedarf. Die Mentorinnen bringen dabei ihre langjährigen Erfahrungen ein, leiten die Diskussion und geben abschließende Ratschläge.
Für die Arbeitsgruppen konnten folgende Mentorinnen gewonnen werden:
- Prof.in Anne-Marie Elbe (Leipzig)
- Prof.in Susanne Tittlbach (Bayreuth)
- Dr.in Petra Guardiera (Köln)
- Prof.in Claudia Augste (Augsburg)
Impulsvorträge zu speziellen Themen mit Relevanz für die sportwissenschaftliche Forschung ergänzen die Kleingruppenarbeit. Die eingeladenen Experten referieren ca. 45 Minuten und stehen anschließend für Fragen und zur Diskussion zur Verfügung.
Für die Impulsvorträge konnten folgende Referent*innen gewonnen werden:
- Dr. Ulrich Fehr (Bayreuth) – Thema „WissZeitVG“
- Dr.in Andrea Horn (BISp) – Thema „BISp Forschungsförderung“
- Zusatz-Impuls: Prof. Stefan Künzell (Augsburg) – Thema „dvs Forschungsabteilung“
- Zusatz-Impuls: GJSER Herausgeberteam – Thema „Journal-Auswahl“
Spezielle Fragen der Nachwuchsförderung werden durch Vertreter*innen der dvs-Kommission „Wissenschaftlicher Nachwuchs“ angesprochen und diskutiert. Das Workshop-Programm wird durch vielfältige gemeinsame soziale und sportliche Aktivitäten, wie bspw. ein Fachschaftsgrillen und eine Münster-Fahrradtour, ergänzt.
Anmeldung
Der Workshop umfasst eine Kapazität von ca. 30 Teilnehmer*innen. Die Anmeldung erfolgt via Anmeldeformular (PDF) an Kaja Langer, kaja.langer[at]tu-darmstadt.de. Deadline für die Anmeldung und die Abstract-Einreichung ist der 31. Juli 2025. Die Anmeldung wird erst mit dem überwiesenen Teilnahmebeitrag und Bestätigung durch das Workshopbüro verbindlich.
Die Kosten für den Workshop betragen 85 € bzw. 70 € für Mitglieder von dvs, ÖSG und SGS sowie Mitglieder des Vereins zur Förderung des Sportwissenschaftlichen Nachwuchses. Für alle Teilnehmer*innen besteht gegen geringe Zusatzkosten die Möglichkeit der Übernachtung in einer Sporthalle am Austragungsort des Workshops. Bei einer Übernachtung in der Turnhalle betragen die Kosten 100 € bzw. 85 €. Bitte Isomatte und Schlafsack mitbringen. Eine Liste mit alternativen Übernachtungsangeboten wird gerne auf Nachfrage zur Verfügung gestellt. Die Turnhalle ist von Sonntag 14.09. bis Mittwoch 17.09., also für 3 Nächte verfügbar.
Die Überweisung muss bis zum 01.09.2025 getätigt sein. Die für die Überweisung notwendigen Kontoinformationen werden allen Angemeldeten per E-Mail zugeschickt. Der Kostenbeitrag beinhaltet die Verpflegung während des Workshops und ein gemeinsames Abendessen am Abend des ersten Workshoptags.
Unseren Nachwuchsworkshop möchten wir betont familienfreundlich gestalten. Sollten für Euch Betreuungsaufhaben von Kindern o. ä. eine Rolle spielen und für eine potentielle Teilnahme am Nachwuchsworkshop relevant sein, dann gebt das bitte entsprechend im Anmeldeformular an. Wir nutzen gerne alle uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, Euch Informationen, Räumlichkeiten und Unterstützung zukommen zu lassen.
Alle Teilnehmer*innen, die während des Workshops ihr Forschungsprojekt bzw. ihr Qualifikationsvorhaben vorstellen möchten, fügen der Anmeldung bitte ein maximal 3-seitiges Abstract (Vorlage, .docx) bei und ergänzen die formalen Informationen zur Qualifikationsarbeit auf dem Anmeldeformular.
Wir freuen uns auf euch!
Kontakt
Bei Fragen zu Allgemeinem rund um den Nachwuchsworkshop sowie Betreuung der Mentor*innen & Expert*innen
- Melinda Herfet
Universität Bayreuth
BaySpo – Bayreuther Zentrum für Sportwissenschaft
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel.: +49 (0)921 / 55-5844
E-Mail: melinda.herfet[at]uni-bayreuth.de
Bei Fragen zu Organisatorischem rund um die Anmeldung sowie Betreuung der Teilnehmenden
- Kaja Langer
Technische Universität Darmstadt
Institut für Sportwissenschaft
Magdalenenstraße 27
64289 Darmstadt
E-Mail: kaja.langer[at]tu-darmstadt.de