Ein Gehirn, viel Bewegung – Variabilität und Plastizität über die Lebensspanne
54. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) (dvs-Sektion Sportpsychologie)
16.-18. Juni 2022, Münster
Die Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) und der Arbeitsbereich Neuromotorik und Training des Instituts für Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster laden vom 16.-18. Juni 2022 zur 54. Jahrestagung „Ein Gehirn, viel Bewegung – Variabilität und Plastizität über die Lebensspanne“ ein.
Das Thema „Ein Gehirn – viel Bewegung“ soll die, sowohl für die Forschung als auch für die Praxis relevanten Ergebnisse der Beziehungen zwischen unserem zentralen Nervensystem und der interagierenden Systeme zur Steuerung der menschlichen Bewegung, beleuchten. Hierbei sollen sowohl grundlagenwissenschaftliche als auch anwendungsorientierte Betrachtungen, die in der Sportpsychologie angesiedelt werden können, Eingang finden.
Besonders beleuchten möchten wir, neben der Vielfalt von Sport und Bewegung, auch die Variabilität zwischen und innerhalb von Personen, deren funktionelle Relevanz und Struktur sowie die Entwicklungspotentiale von Personen. Besonders um praxisrelevante Bezüge zu erstellen, bildet diese Betrachtung über verschiedene Altersgruppen ein Kernstück in der Synthese von Bewegung und Gehirn – unabhängig davon, ob es sich um die Ebene des Gesundheits-, Nachwuchs- oder Leistungssports handelt.
Ziel der Tagung ist es, neueste grundlagenwissenschaftliche und anwendungsorientierte Erkenntnisse zusammenzutragen, auszutauschen und zu diskutieren. Im Rahmen der Tagung soll über Praxisworkshops auch die Sportpraxis verstärkt eingebunden werden, um die Übertragbarkeit sportpsychologischer Forschungsergebnisse in die Praxis zu reflektieren.
Keynotes
Für die Hauptvorträge konnten mit Karen Li (Montreal, CA), Caterina Pesce (Rom, IT) und Dagmar Sternad (Boston, USA) drei hochrangige Wissenschaftlerinnen gewonnen werden, die das Tagungsthema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten werden.
Die Tagung richtet sich an alle, die in der Forschung und/oder Anwendung der Sportpsychologie und verwandter Disziplinen tätig sind, aber auch an das Kollegium aus anderen sportwissen-schaftlichen Disziplinen sowie an Trainierende, Sporttreibende und weitere in der Praxis aktive Personen mit Interesse an sportpsychologischen und verwandten Themen.
Call for Papers
Wir bitten um Einreichung wissenschaftlicher Beiträge bis zum 15. Februar 2022. Beitragseinreichungen werden ab Anfang Januar möglich sein. Es können Einzelbeiträge, Poster und Arbeitskreise in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Zudem besteht die Möglichkeit Transfer-Symposien mit thematisch zusammenhängenden Einzelbeiträgen aus Forschung und Praxis einzureichen. Bitte beachten Sie dabei die organisatorischen Hinweise und Termine auf der Tagungs-Homepage. Es sind selbstverständlich auch Beiträge willkommen, die keinen unmittelbaren Bezug zum aktuellen Tagungsthema aufweisen
Kontakt
Prof. Claudia Voelcker-Rehage
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Institut für Sportwissenschaft
Arbeitsbereich Neuromotorik und Training
Wilhelm-Schickard-Straße 8
48149 Münster