Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Anwendungsorientierte Einführung in die Elektromyografie


18. EMG-Workshop der dvs-Sektionen Biomechanik und Sportmotorik
3. November 2017 in Halle


Am Freitag, den 3. November 2017 (Beginn: 10.00 Uhr, Ende: ca. 17.00 Uhr) findet am Institut für Sportwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Kooperation mit dem Institut für Biomechanik der Klinik Lindenplatz in Halle ein eintägiger EMG-Workshop der dvs-Sektionen Biomechanik und Sportmotorik in Kooperation mit den Firmen Velamed und prophysics zur Theorie und Praxis der Oberflächenelektromyografie statt.

Der Workshop richtet sich an interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Sportwissenschaft, Medizin, Psychologie und Arbeitswissenschaft. Ziel ist es, die theoretischen und methodischen Grundlagen der Oberflächenelektromyografie zu vermitteln. Zu den ausgewählten Themenfeldern zählen:
     Theoretische Grundlagen und Methodologie der Elektromyografie
     Elektromyografische Parametrisierungs- und Quantifizierungsverfahren
     Erhebung, Verarbeitung und Auswertung von EMG-Signalen
     EMG-Hard- und Software-Produkte.

Der theoretische Teil des Workshops widmet sich der Vermittlung elektromyografischer Grundkenntnisse. Im Mittelpunkt der anschließenden Praxisphase steht die Demonstration grundlegender methodischer Vorgehensweisen wie Elektrodenapplikation, Erhebung und Auswertung von Elektromyogrammen sowie die Vorstellung aktueller elektromyografischer Hard- und Software-Produkte.

Um Anmeldung wird bis zum 15.10.2017 über die angeführten Kontaktadressen gebeten. Die Tagungsgebühren für den Workshop betragen 60 EUR bzw. ermäßigt 35 EUR für Studierende (Min-destteilnehmerzahl: 15 Personen).

Weitere Informationen zum 18. EMG-Workshop der dvs-Sektionen Biomechanik und Sportmotorik erhalten Sie beim Organisationsteam:

Kontakt
Prof. Dr. Rainer Wollny
Department Sportwissenschaft
Universität Halle-Wittenberg
Von-Seckendorff-Platz 2
06099 Halle
Tel.: (0345) 55-24421 (Sekr. Fr. Dell)
Fax: (0345) 55-27054
E-Mail: rainer.wollny[at]sport.uni-halle.de
    
Prof. Dr. Thomas Jöllenbeck
Klinik Lindenplatz GmbH
Institut für Biomechanik
Weslarner Straße 29
59505 Bad Sassendorf
Tel.: (02921) 501-3414 (-4326 Sekr.)
Fax: (02921) 501-4310
E-Mail: thomas.joellenbeck[at]klinik-lindenplatz.de

Weitere Infos

EMG-Kolloquium

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19