Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor:innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen

Informelle Sport- und Bewegungsräume: Chancen und Herausforderungen

17. Jahrestagung der dvs-Kommission „Sport und Raum“
12.-13.03.2026, Erlangen

Menschen bewegen sich im Raum. Wenngleich der organisierte Sport einen zentralen Stellenwert einnimmt, differenzieren sich informelle Bewegungsaktivitäten im öffentlichen Raum zunehmend aus, bieten neue Chancen für gesellschaftliche Teilhabe, Begegnung, Gesundheitsförderung, Naturerfahrung und kulturelle Entwicklungen. Informelle Sport- und Bewegungsräume zeichnen sich durch eine große Vielfalt aus: Hierzu zählen öffentliche Parks und Plätze, Seen, Berge und Wälder, Spielplätze, öffentlich zugängliche Sportanlagen, urbane Freiflächen wie Parkplätze oder Schulhöfe sowie viele weitere Orte, die informell genutzt oder zum Sport oder für Bewegungsaktivitäten umgewidmet werden. Diese Räume sind oft niederschwellig zugänglich, vielseitig nutzbar und spielen eine bedeutende Rolle in der alltäglichen Bewegungsbiografie und Bildung aller Altersgruppen – insbesondere von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Damit Personen mit besonderen Bedarfen, z. B. Menschen mit körperlichen oder sensorischen Einschränkungen wie Rollstuhlnutzer*innen oder Personen mit Sehbeeinträchtigungen, eine gleichberechtige Teilhabe an Aktivitäten in diesen Räumen ermöglicht wird, müssen diese Orte spezifische Anforderungen erfüllen, welche es in der Planung, Gestaltung und Forschung stärker zu berücksichtigen gilt. Zudem sind informelle Sport- und Bewegungsräume nicht nur Orte für Sportaktivitäten im klassischen Sinne, sondern auch für vielfältige Formen von aktiver Mobilität und alltäglicher Bewegung, welche zu Fuß, mit dem Fahrrad, Inlinern, einem Tretroller, Rollstuhl oder vielzähligen anderen Fortbewegungsmitteln ausgeübt werden.

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Themengebieten ist ebenso vielfältig wie die Räume selbst und kann durch unterschiedliche methodische Zugänge – von ethnografischen Beobachtungen über qualitative Interviews bis hin zu quantitativen Interventionsstudien oder durch Analysen von digital verfügbaren Geoinformationssystemen – erfolgen. Ein interdisziplinärer Zugang eröffnet neue Perspektiven auf die Bedeutung von Raum für Bewegung und Sport sowie auf die Gestaltung bewegungsfreundlicher Umwelten.

Die 17. Jahrestagung der dvs-Kommission „Sport und Raum“ setzt folgende Schwerpunkte, welche durch weitere angrenzende Themenstellungen ergänzt werden können: 

  • Nutzung und Aneignung informeller Bewegungsräume durch unterschiedliche Alters- und Bevölkerungsgruppen,
  • Potenziale und Grenzen informeller Bewegungsräume für körperliche Aktivität, soziale Teilhabe und Integration,
  • Stadt- und Raumplanung im Spannungsfeld zwischen Bewegungsförderung und Flächennutzungskonflikten,
  • Methodische Zugänge zur Erforschung informeller Sport- und Bewegungspraktiken sowie
  • Gestaltung, Ausstattung und Steuerung von informellen Bewegungsorten
  • Informelle Bildung in informellen Räumen
  • Naturbegegnung in informellen (Bewegungs-)Räumen und Optionen auf eine Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Hauptvorträge

  • Dr. Simon Cook, Birmingham City University, UK
  • Dr.in Carina Nigg, Universität Bern, Schweiz

Tagungsort
Department für Sportwissenschaft und Sport
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Gebberstr. 123b
91058 Erlangen

Übernachtungsmöglichkeiten
Für die Übernachtung im Rahmen der Tagung stehen Kontingente bei 2 Hotels zur Verfügung. Bitte nennen Sie bei Ihrer Hotelreservierung das Stichwort um zu den vergünstigten Konditionen zu buchen.

Option 1
Übernachtung (Hotelkontingent bis 15.01.2026, Buchung im Selbstmanagement) 
Tagungshotel: Hotel the niu (35 Zimmer, Einzelzimmer) 
Preis: 99€ pro Nacht inkl. Frühstück 
Stichwort: „dvs-Tagung“ 
Kontakt: 
E-Mail: reservation.cure[at]the.niu.de 
Internet: www.the.niu.de  
Tel.: +49 9131 6238690 

Option 2
Übernachtung (Hotelkontingent bis 01.03.2026, Buchung im Selbstmanagement) 
Tagungshotel: Hotel Luise (15 Zimmer, Einzelzimmer) 
Preis: 96€ pro Nacht inkl. Frühstück 
Stichwort: „dvs Tagung Sport und Raum“ 
Kontakt: 
E-Mail: rezeption[at]hotel-luise.de 
Internet: www.hotel-luise.de  
Tel.: +49 9131 1220 

Tagungsgebühren

  • dvs-Mitglieder: 90€
  • Nicht-Mitglieder: 135€
  • Studierende (nicht Promotionsstudierende): 55€
  • Tagesgäste, dvs-Mitglieder: 50€
  • Tagesgäste, Nicht-Mitglieder: 70€
  • Kurzfristige Anmeldung (ab 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn): zzgl. zur Tagungsgebühr 20€
  • Kurzfristige Abmeldung (ab 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn): 20€

Tagungswebseite:
https://www.sport.fau.de/dvs-tagung-maerz-2026/anmeldung/ 

Ausrichter
Arbeitsbereich Public Health und Bewegung (Prof.in Dr. Anne Kerstin Reimers)
Department für Sportwissenschaft und Sport
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kontakt
Clara Tristram
E-Mail: clara.tristram[at]fau.de  

Weitere Infos

Tagungswebsite

Beitragseinreichung

Anmeldung

Startseite Kommission „Sport und Raum“

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

© 2005-2025 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum, Datenschutz & Barrierefreiheitserklärung | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor:innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen