Sportwissenschaftliche Forschungsförderung<br>durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Informationen zur erfolgreichen Antragsstellung bei der DFG

Beim dvs-Hochschultag fand die Informationsveranstaltung, zu der dvs-Präsident Bernd Strauß die Fachreferentin für Sportwissenschaft der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Dr. Anne Brüggemann, nach Hamburg eingeladen hatte, großen Zuspruch. Frau Dr. Brüggemann informierte über die vielfältigen Fördermöglichkeiten der DFG, die auch der Sportwissenschaft offen stehen, und räumte mit den oftmals verbreiteten Gerüchten auf, die DFG würde anwendungsbezogene Projekte aus der Sportwissenschaft nicht unterstützen. Entscheidend für eine Förderung ist letztlich die Qualität des Antrags, so Frau Dr. Brüggemann.
dvs-Präsident Bernd Strauß konnte dies nur unterstützen und rief zu einer verstärkten Antragsstellung bei der DFG auf: "Aus der Sportwissenschaft werden leider immer noch zu wenig Anträge bei der DFG eingereicht. Im Wettbewerb mit anderen Fächern, in dem die Sportwissenschaft an jedem universitären Standort steht, haben wir hier noch großen Nachholbedarf."
Die Präsentation von Frau Dr. Brüggemann ist hier (PDF) zu finden.
Dass Sportwissenschaftler mit ihren Anträgen bei der DFG erfolgreich sein können, zeigen zwei aktuelle Beispiele:
- Dem Exzellenz-Cluster "Cognitive Interaction Technology" an der Universitüt Bielefeld, an dem die Bielefelder Sportwissenschaftler des Arbeitsbereiches "Neurokognition und Bewegung - Biomechanik" um Prof. Dr. Thomas Schack beteiligt sind, stellt die DFG über die nächsten fünf Jahre insgesamt 32,5 Millionen Euro für die Realisierung der angestrebten Projekte zur Verfügung (Näheres dazu hier).
- Mit drei ganzen Wissenschaftlerstellen für die nächsten zwei Jahre (mit Verlängerungsoption) fördert die DFG ein interdisziplinäres Projekt zwischen dem Sportinstitut der Universität Augsburg (Prof. Dr. Martin Lames, Bewegungs- und Trainingswissenschaft) und dem Institut für Wissensbasierte Systeme und Bildverstehen der TU München (Prof. Michael Beetz, PhD.) zur Spielanalyse in Echtzeit (Näheres dazu hier).
Da für das Fach Sportwissenschaft bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) kein eigenes Fachkollegium besteht, wählt die dvs in regelmßigen Abständen Sondergutachter, auf die die DFG bei der Begutachtung von Anträgen zurückgreifen kann. Die Übersicht zu den Kolleginnen und Kollegen, die von den dvs-Mitgliedern zu Sondergutachtern (bis 2004) für die bezeichneten sportwissenschaftlichen Teildsiziplinen für die Amtszeit 2006-2009 gewählt wurden, finden Sie hier.