Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen

Interdisziplinäre Forschung und Gesundheitsförderung in Lebenswelten. Bewegung fördern, vernetzen, nachhaltig gestalten

Jahrestagung der dvs-Kommission Gesundheit
4. bis 6. April 2019 in Hamburg

Das Institut für Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg richtet vom 4. bis 6. April 2019 die Jahrestagung der dvs-Kommission Gesundheit mit dem Titel „Interdisziplinäre Forschung und Gesundheitsförderung in Lebenswelten. Bewegung fördern, vernetzen, nachhaltig gestalten“ aus.

Da Bewegungs- und sportwissenschaftliche Interventionen dazu beitragen können, einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu entwickeln oder zu erhalten, befassen sich in allen Lebenswelten (in Kitas, Schulen, Gemeinden, am Arbeitsplatz, im Leistungssport sowie in Rehabilitations- und Senioreneinrichtungen) Sport- und Bewegungswissenschaftler mit der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten und Maßnahmen der Gesundheitsförderung. Folglich liegt der Tagungsschwerpunkt auf der Zusammenführung von interdisziplinären sportwissenschaftlichen Ansätzen, wodurch nachhaltige Lösungen entwickelt, unterschiedliche Disziplinen vernetzt und Best-Practice Ansätze stärker zentriert werden können.

Die Jahrestagung der dvs-Kommission Gesundheit soll deshalb ein Forum bieten, um einen breiten Überblick über aktuellen Forschungsergebnisse zu geben und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und die vorhandenen Ansätze in der Gesundheitsförderung gemeinsam zu diskutieren und weiterzuentwickeln.
Für die gezielte Entwicklung und Umsetzung von Präventions- und Rehabilitationsangeboten nimmt die Sportwissenschaft eine besondere Rolle ein und kann Lösungen für diverse gesellschaftliche Probleme anbieten:

  • Körperliche Unterforderung in Lebenswelten („Sedentary Lifestyle“) ist eine der wesentlichen Ursachen für gesundheitliche Einschränkungen denen entgegengewirkt werden kann.
  • Bewegungsangebote dienen als „Türöffner“ für das Thema „Gesundheit“ in allen Altersklassen.
  • Bewegungsanalysetools und -kompetenzen für Gefährdungsbeurteilungen in Betrieben, Ergonomievorhaben und Aspekten der Verhältnisprävention sowie dem Assessment in der Rehabilitation wurden entwickelt.
  • Im Fokus steht eine handlungsorientierte Evaluationsforschung die eine settingbezogene Entwicklung und Umsetzung von Evaluationsstrategien ermöglicht.
  • Die Sport- und Bewegungswissenschaft kann die Bereiche Bewegungslernen, Techniken des belastungsverträglichen Arbeitens sowie Dosierung und Intensitätssteuerung von Trainingsmaßnahmen zum Ausbau körperlicher Ressourcen vereinen, in ihre Konzepte integrieren und fachgerecht umsetzen.
  • Sportpsychologische Aspekte konzipieren die Angebote so, dass positiv erlebbare Bewegung zu den gewünschten Verhaltensänderungen und langfristigen Lebensstilmodifikationen führt.
  • Technische Entwicklungen im Bereich von e- und mhealth eröffnen neue Wege der Erreichbarkeit.

Dies sind nur einige Aspekte, die im Rahmen von interdisziplinären Projekten in der dvs adressiert werden.

Die Diskussionsgrundlage bieten die zahlreichen Einzelvorträge und Posterpräsentationen, deren Ergebnisse in Arbeitskreisen gebündelt werden. Dabei wird für Nachwuchsforscher in Kooperation mit der DVGS ein Young Investigator Award verliehen, der u.a. die Gestaltung eines Themenheftes der Zeitschrift „Bewegungstherapie und Gesundheitssport“ beinhaltet (https://www.thieme.de/de/bewegungstherapie-gesundheitssport/profil-6933.htm). Vor dem Hintergrund der interdisziplinären Kongressausrichtung wird außerdem ein Satellitensymposium der DGSP (Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention - Deutscher Sportärztebund) stattfinden, in dem inhaltlich „sportmedizinische Aspekte der Gesundheitswissenschaft“ präsentiert werden.

Besonders freuen wir uns, dass wir mit Prof. Dr. Eling De Bruin (Zürich), Prof. Dr. Kim Delbaere (Sydney), Prof. Dr. Willem van Mechelen (Amsterdam) und Prof. Dr. Alexander Woll (Karlsruhe) ein Quartett international renommierter Keynotespeaker gewinnen konnten, die mit ihren Hauptvorträgen Einblicke in die Gesundheitsförderung in den verschiedenen Lebenswelten geben und dabei auch auf die Chancen der Digitalisierung eingehen.

Anmeldung
Early-Bird-Tickets mit vergünstigten Tagungsgebühren sind für Anmeldungen bis zum 7. Februar 2019 verfügbar!

Alle Fragen beantwortet unser Tagungssekretariat, das Sie unter dvs2019.pb[at]uni-hamburg.de per E-Mail erreichen.


Kontakt:

Dr. habil.  Bettina Wollesen
Universität Hamburg
Fakultät PB
Institut für Bewegungswissenschaft
Arbeitsbereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft
Mollerstr. 10
20148 Hamburg

 

Weitere Infos

Tagungswebsite

Anmeldung und Beitragseinreichung

Kommission Gesundheit

Gehe zu

dvs-Tagungen 2019
(Übersicht)


Weitere Tagungen 2019

<link veranstaltungen weitere-tagungen weitere-tagungen-2018 _blank>Weitere Tagungen 2018

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

© 2005-2025 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen