Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Ressource Bewegung - Herausforderungen für Gesundheitssystem und Wissenschaft

Jahrestagung der dvs-Kommission Gesundheit
20. bis 21. September 2012 in Leipzig

Das Institut für Gesundheitssport und Public Health der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig lädt am 20. und 21. September 2012 zur 15. Jahrestagung der dvs-Kommission Gesundheit - nach 2005 zum zweiten Mal - nach Leipzig ein.

Thema "Ressource Bewegung"

Unter dem Motto ,,Ressource Bewegung - Herausforderungen für das
Gesundheits- und Sportsystem sowie Wissenschaft" wird auf der zweitägigen Veranstaltung die Positionierung von Sportsystem und Sportwissenschaft hinsichtlich aktueller Entwicklungen und Probleme im Gesundheitswesen
sowie deren "Lösung" diskutiert.

Die derzeitigen demografischen Veränderungen gehen mit einer Veränderung des Krankheitsspektrums einher, die sich u.a. in einer deutlichen Zunahme chronischer Erkrankungen äußert. Bei zahlreichen dieser gesundheitlichen Probleme spielen der Bewegungsmangel und ein inaktiver Lebensstil eine zentrale Rolle. Die Förderung und die Aufrechterhaltung eines körperlich aktiven Lebensstils stellt vor dem veränderten gesellschaftlichen Anforderungsprofil in Beruf und Familie einerseits sowie einer älter werdenden Bevölkerung mit zunehmend chronischen Erkrankungen andererseits eine besondere Herausforderung für Politik, Gesellschaft, Sportorganisationen und Wissenschaft dar.

Die Notwendigkeit für den zielbegründeten Einsatz evidenter, wissenschaftlich fundierter und zugleich effizienter Bewegungsinterventionen berührt einen Kernbereich sportwissenschaftlicher Fragestellungen. Dabei besteht allgemeiner Konsens, dass geeignete Lösungen letztlich nur durch eine interdisziplinäre und gemeinsame Strategie aller Beteiligten gefunden werden können.

Auch der Sport in Prävention und Rehabilitation sieht sich konsequenterweise vermehrt Fragestellungen zum Phänomen chronischer Erkrankungen gegenübergestellt. Die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse sind
im Einklang mit den Interessen von Patienten, Kostenträgern und vor allem innerhalb bestehender politischer Strukturen möglichst effektiv und bedarfsorientiert zu integrieren und umzusetzen.

Die Jahrestagung der Kommission Gesundheit der dvs fokussiert auf Bewegung als Ressource aus den unterschiedlichen Perspektiven von Wissenschaft sowie Sport- und Gesundheitssystem. Neben aktuellen Erkenntnissen zu den Wirkungszusammenhängen von körperlich-sportlicher Aktivität und Gesundheitsproblemen interessieren Arbeiten zur theoretisch begründeten Konzipierung, Evaluierung und Implementierung von Interventionen in Prävention und Rehabilitation. Dabei sollen Maßnahmen in verschiedenen Settings mit ihren Potentialen und Anforderungen für das Gesundheitssystem in den Blick genommen werden.

Organisation:

Ausgerichtet wird die Jahrestagung vom Institut für Gesundheitssport und Public Health der Universität Leipzig, unterstützt von der Berliner Agentur Wirkhaus. Veranstalter der Tagung ist die dvs-Kommission Gesundheit in enger Kooperation mit dem Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie (DVGS e.V.). Die wissenschaftliche Leitung liegt in den Händen von Prof. Dr. Petra Wagner und Dr. Katharina Eckert (Universität Leipzig).

Programm:
Das Programm gliedert sich in Haupt- und Kurzvorträge sowie Posterpräsentationen. Neben einem vorgeschalteten Nachwuchsworkshop ist eine vielfältige Beteiligung von Partnern geplant, die verschiedene Workshops zum Tagungsthema anbieten.

Wir würden uns freuen, Sie in Leipzig begrüßen zu können und wünschen Ihnen konkrete Eindrücke aus den einzelnen Bereichen Wissenschaft, Praxis und Versorgungspolitik sowie fruchtbare Diskussionen auf der Tagung.

Kontakt

Prof. Dr. Petra Wagner & Dr. Katharina Eckert
Universität Leipzig
Institut für Gesundheitssport und Public Health
Jahnallee 59
04109 Leipzig
Tel.: (0341) 97-31-650 / -623
Fax: (0341) 97-31-798
E-Mail: katharina.eckert[at]uni-leipzig.de
Kommissionswebsite: www.dvs-gesundheit.de

Tagungswebsite

dvs-Tagungen 2012
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2012

Tagungswebsite

Tagungsflyer (PDF)

Anmeldung

Kommission Gesundheit

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19