Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen

Intersektionale Analysen in Handlungsfeldern des Sports

Jahrestagung der dvs-Kommission Geschlechterforschung
30. September bis 2. Oktober 2015 in Mainz (im Rahmen des dvs-Hochschultages 2015)

Der Begriff ‚Intersektionalität‘ bezieht sich auf historisch gewachsene Macht- und Herrschaftsverhältnisse und die mit ihnen verbundenen sozialen Ungleichheiten wie Geschlechtszugehörigkeit, Sexualität/Heteronormativität, Race/Ethnizität/Nation, Behinderung oder soziales Milieu, die nicht als einzelne Kategorien konzeptualisiert, sondern in ihren ‚Verwobenheiten‘ oder ‚Überkreuzungen‘ (intersections) analysiert werden sollen. Damit geht es nicht allein um die gleichzeitige Berücksichtigung mehrerer sozialer Kategorien, sondern um die Analyse sozialer Ungleichheiten in ihren Wechselwirkungen.

Soziale Ungleichheiten haben Platzanweiserfunktion und strukturieren fundamental die Lebenschancen von Individuen. Z. B. bestimmen sie Wahrscheinlichkeiten des Bildungserfolgs, regulieren den Zugang zu bezahlter Erwerbstätigkeit bzw. zu bestimmten Segmenten des Arbeitsmarktes (vgl. Walgenbach, 2014) und die Teilhabe am Sport.

Um nun soziale Ungleichheiten in Handlungsfeldern des Sports aufzuzeigen, müssen die Kategorien hinsichtlich ihrer strukturierenden Bedeutung für das soziale Feld, z. B. ‚Schulsport‘ befragt werden und daraufhin, ob und auf welchen Ebenen sie ihre Wirksamkeit entfalten, z. B. auf der gesellschaftlichen, institutionellen oder interaktionellen Ebene.

Eine Möglichkeit ist, die körperlichen Praktiken ins Zentrum der intersektionalen Analyse zu stellen: Welche Kategorien werden in den Praktiken oder durch die Akteur/innen aktualisiert? Welche Nor-men, Leitbilder und Deutungsmuster sind in den Praktiken (unbewusst) wirksam? In welche strukturellen Zusammenhänge/Machtverhältnisse ist ihr Handeln eingebunden? (Winker & Degele, 2009).

Im Rahmen dieses Arbeitskreises wollen wir den (inter-)nationalen Erkenntnis- und Diskussionsstand zu intersektionalen Analysen in den Handlungsfeldern des Sports sichtbar machen und Implikationen einer intersektionalen Analyse methodologisch reflektieren.

Literatur
Walgenbach, K. (2014). Heterogenität – Intersektionalität –Diversity in der Erziehungswissenschaft. Opaden & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Winker, G. & Degele, N. (2009). Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript Verlag.

Kontakt
Prof. Dr. Gabriele Sobiech
Pädagogische Hochschule Freiburg
Fak.1 - Institut für Soziologie
Arbeitsbereiche Sportsoziologie & Gender Studies
Hochschulsportzentrum
Schwarzwaldstr. 175
79117 Freiburg
Tel.: (0761) 682-708  oder (0761) 682-700
E-Mail: sobiech[at]ph-freiburg.de

Prof. Dr. Petra Gieß-Stüber
Universität Freiburg
Institut für Sport und Sportwissenschaft
Schwarzwaldstr. 175
79117 Freiburg i. Br.
Tel.: (0761) 203-4526
Fax: (0761) 203-4534
E-Mail: petra.giess-stueber[at]sport.uni-freiburg.de 
website: www.sport.uni-freiburg.de

Weitere Informationen

Kommission Geschlechterforschung

Gehe zu

dvs-Tagungen 2015
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2015

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

© 2005-2025 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum, Datenschutz & Barrierefreiheitserklärung | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen