Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19

Fußball 4.0 - Hightech in Training, Wettkampf und Ausbildung

Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball
19.-21. November 2015 in Erlangen

Das Institut für Sportwissenschaft und Sport (ISS) der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg und das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) laden herzlich zur Jahrestagung 2015 der dvs-Kommission Fußball nach Erlangen ein. Im Mittelpunkt der Tagung steht „Hightech in Training, Wettkampf und Ausbildung“. Die dreitägige Veranstaltung beleuchtet aktuelle Entwicklungen und bietet eine Plattform für einen offenen, fächerübergreifenden Austausch. Kolleginnen und Kollegen und Beiträge aus verschiedenen fußballbezogenen wissenschaftlichen Disziplinen sowie aus der Praxis des Fußballs sind herzlich willkommen!

Das Tagungsthema “Fußball 4.0 - Hightech in Training, Wettkampf und Ausbildung” fokussiert ein aktuelles, hochrelevantes Themenfeld. Die Tagung bezieht ihren Titel aus einer Anlehnung an das Zukunftsprojekt “Industrie 4.0” aus der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Die zentralen Schlagworte sind hier: Verzahnung virtueller und realer Welten, Einsatz eingebetteter Systeme, Einsatz intelligenter Monitoringsysteme, Internetgestützter Informationsabgleich, Steuerung und Individualisierung, Flexibilisierung, Steuerung und Optimierung in Echtzeit. Wie aus nachfolgendem Absatz hervorgeht, haben viele dieser Elemente im Bereich des Fußballs in seiner gesamten Breite bereits Einzug erhalten. Die Tagung beleuchtet dies, systematisiert die aktuelle Erkenntnislage hierzu und gibt einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen vom Profi- bis zum Breitenfußball. Selbstverständlich sind auch „klassische“ Themen zur Erforschung des Fußballs aus sämtlichen sportwissenschaftlichen Disziplinen abseits des Schwerpunktthemas der Tagung willkommen.

Mehrere Profivereine setzen den Footbonauten zur Optimierung fußballspezifischer Fertigkeiten in der Ausbildung ein; die TSG Hoffenheim nutzt darüber hinaus ein funkgestütztes Echzeitlokalisationssystem inklusive „Balltracking“ zur Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung; Global Player im Bereich der Sportartikelindustrie haben zahlreiche Hightech-Produkte im Bereich des Hochleistungs- und Breitenfußballs im Einsatz; zu diagnostischen Zwecken setzen Sportpsychologen das Wiener Testsystem und andere technologiegestützte Verfahren ein; in der medizinischen Betreuung nehmen bildgebende Verfahren in der muskuloskelettalen und kardiovaskulären Diagnostik einen sehr hohen Stellenwert ein; im Bereich des Ausbildungsmanagements der Nachwuchsleistungszentren kommen echtzeitfähige internetgestützte Softwaresysteme zum Einsatz, die sämtliche Daten an einem zentralen Ort miteinander vernetzen. Unter Anwendung von modernen Dataminingverfahren könnten unter dem Schlagwort “Big-Data” daraus neue Erkenntnisse zur Optimierung von Training, Wettkampf und Ausbildung gewonnen werden.

Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es dazu bereits? Wie haben sich Training, Wettkampf und die Ausbildung von Spielern, Trainern und Schiedsrichtern durch den Einsatz von Hightech schon verändert? Wo liegen die zukünftigen Potentiale zur weiteren Optimierung dieser Bereiche? Wie hat sich das Anforderungsprofil der Trainer und Schiedsrichter verändert? Wo liegen mögliche Gefahren, insbesondere im Bereich des Datenschutzes und wie kann dieser sichergestellt werden? Welche Auswirkung hat der immer stärker werdende Einzug von Hightech auf das gesellschaftliche Phänomen Fußball? Wie wirkt sich die Vernetzung von sämtlichen medialen Informationsdiensten und die Echtzeitverfügbarkeit von fußballbezogenen Daten auf das Erleben und Verhalten der Fußballkonsumenten aus?

Auf diese und viele weitere Fragen versucht die Veranstaltung Antworten zu finden. Im Rahmen der Tagung besteht für die teilnehmenden Trainer die Möglichkeit sich die Veranstaltung als Fortbildungsmaßnahme zur Lizenzverlängerung anerkennen zu lassen. Die integrierte BDFL-Fortbildung wird in der Kunstrasenhalle der SpVgg Greuther Fürth am neuen “Kleeblatt Kampus” stattfinden.

Call for Papers
Beiträge können als mündliche Präsentation (15 Min Vortrag + 5 Min Diskussion) oder Posterpräsentationen eingereicht werden (Din A0 Hochformat). Bevorzugt berücksichtigt werden Beiträge, die nicht (nur) Erfahrungsberichte aus dem Umgang mit Technologie, sondern wirklich wissenschaftliche bzw. forschungsorientierte Erkenntnisse in den Fokus rücken. Es können sowohl empirische als auch theoretisch-konzeptionelle Beiträge eingereicht werden. Deadline für die Einreichung von Abstracts ist der 20.07.2015.

Für die Veranstaltung konnten wir folgende Keynotespeaker gewinnen:

  • Prof. Dr. Tim Meyer (Mannschaftsarzt der Fußball-Nationalmannschaft)
  • Frank Wormuth (DFB-Chefausbilder und Coach der U20-Nationalmannschaft)
  • Dr. Berthold Krabbe (Leiter des "Sport Science Teams" der adidas AG)
  • Christian Güttler (Erfinder des Footbonauten)
  • Peter Hyballa (BDFL-Fortbildung)

Tagungsort:
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
Am Wolfsmantel 33
91058 Erlangen

Tagungsorganisation:
Katrin Dröge (Kongresssekretariat)
Tel.: +49 (9131) 85-20754
Fax: +49 (9131) 85 25412
Mail: fussball4punkt0[at]iis.fraunhofer.de

Ausrichter:
Prof. Dr. Dr. Matthias Lochmann
FAU Erlangen-Nürnberg
Institut für Sportwissenschaft und Sport (ISS)
Gebbertstraße 123b
91058 Erlangen

Prof. Dr. Albert Heuberger
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS)
Am Wolfsmantel 33
91058 Erlangen

Facebookseite: www.facebook.com/fussball4.0 
Tagungshomepage: Tagungswebsite

Weitere Informationen

Tagungswebsite

Facebookseite

Kommission Fußball

Gehe zu

dvs-Tagungen 2015
(Übersicht)

Weitere Tagungen 2015

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19