Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen

Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 233

Kuno Hottenrott, Thomas Gronwald & Hendrik Schmidt  (Hrsg.)
Herzfrequenzvariabilität: Grundlagen – Methoden – Anwendungen
6. Internationales HRV-Symposium am 2. November 2013 in Halle (Saale)
Hamburg: Czwalina 2014.
152 Seiten. ISBN 978-3-88020-609-0. EUR 25,00.*

Die Herzfrequenzvariabilität (HRV) kennzeichnet die Funktionalität des vegetativen Nervensystems im Zusammenspiel mit zahlreichen kardiovaskulären, neuroendokrinen und humoralen Regelkreisen. Die in der HRV-Forschung etablierten klinischen, therapeutischen und sportwissenschaftlichen Anwendungsfelder bedürfen gleichsam eines fundierten physiologischen Grundlagenwissens sowie vertiefter methodischer Kenntnisse, um die HRV im Kontext der besonderen Rahmenbedingungen des jeweiligen Anwendungsfeldes als evidenzbasierte diagnostische Kenngröße nutzen zu können.

Das 6. Internationale Symposium zur Herzfrequenzvariabilität gibt einen aktuellen Überblick zur rasant fortschreitenden Entwicklung in der grundlagen- und anwendungsorientierten HRV-Forschung in der Herz- und Kreislauf-Medizin sowie in der Sport- und Trainingswissenschaft. Im Rahmen von 17 Beiträgen werden die wechselseitigen Bezüge zwischen physiologischen Grundlagen der HRV, methodischen Ansätzen zur Evaluierung der HRV und aktuellen Anwendungen in Klinik und Praxis aufgezeigt und ausführlich diskutiert.

Prof. Dr. Kuno Hottenrott ist Leiter und Dr. Thomas Gronwald ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Arbeitsbereichs Sportmedizin und Trainingswissenschaft am Department Sportwissenschaft der Mar-tin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Prof. Dr. Hendrik Schmidt ist Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Diabetologie der Klinikum Magdeburg gGmbH.

Inhaltsverzeichnis (PDF)

Bestellen Sie den Band bei der dvs-Geschäftsstelle. Die Auslieferung erfolgt umgehend über den Feldhaus Verlag gegen Rechnung zzgl. Versandkosten.

*dvs-Mitglieder erhalten bei Bestellungen über die dvs-Geschäftsstelle einen Nachlass von 25% auf den Ladenpreis.

Inhaltsverzeichnis 

Vorwort

  • Ursula Müller-Werdan, Hendrik Schmidt, Sebastian Nuding, Henning Ebelt & Karl Werdan:Herzfrequenzvariabilität und Ruheherzfrequenz bei kritisch Kranken
  • Kuno Hottenrott: Parameter der HRV zur individuellen Regenerationssteuerung im Sport
  • Jan W. Kantelhardt: Variabilität beim Herzschlag, der Atmung und darüber hinaus: physiologische Multi-Organ-Netzwerke
  • Dirk Hoyer & Dirk Brämer: Herzfrequenzvariabilität bei Schlaganfall und schlaganfallassoziierten Infektionen
  • Daniel Niederer, Lutz Vogt, Christian Thiel, Katharina Schmidt, Anja Lungwitz, Catharina Hildebrand, Louisa Anastasiadou, Marcus Bernhörster, Elke Jäger & Winfried Banzer: Körperliche Aktivität während und nach onkologischer Akuttherapie: Veränderungen von Lebensqualität, Fatigue und kardialer Regulation
  • Gerald Müller: Messplatz-optimierte Ernährungs- und Bewegungstherapie in Prävention und Therapie von Übergewicht und Metabolischem Syndrom
  • Punito Michael Aisenpreis: Verbesserung der parasympathischen Reaktionslage durch ein individualisiertes 9 Wochen HRV Biofeedback Training vs. individuelles Biofeedback Training ohne besondere Anleitung bei stressbelasteten Personen
  • Frieder Krause, Winfried Banzer & Lutz Vogt: Dosis-Wirkungs-Beziehung habitueller körperlicher Aktivität und sympathikovagaler Balance junger Frauen
  • Stefan Sammito & Irina Böckelmann: Einfluss von Extrasystolen auf die Herzfrequenzvariabilitätsmessungen im Rahmen von 24h-Messungen
  • Laura Duille, Kuno Hottenrott, Axel Schlitt, Tina Ziem, Ursula Müller-Werdan, Karl Werdan & Hendrik Schmidt: Sportartspezifische Anpassung der Herzfrequenzvariabilität (HRV) und der vagalen Regulation
  • Simon Wegerif: Ultra-short HRV and road cycling performance: A pilot study
  • Daniela Schäfer, Fabienne Schaufelberger, Gard F. Gjerdalen, Erik E. Solberg, Marie Khokhlova, Victoria Badtieva, Lukas Trachsel, Hugo Saner & Matthias Wilhelm: Gender differences in autonomic nervous system activity in endurance athletes: A study in elite Norwegian, Russian and Swiss cross-country skiers
  • Johanna Franz, Wolfgang Kaiser & Felix Hohl-Radke: Herzratenvariabilität als Marker vagaler Aktivität bei Katatonien – Unterscheiden sich Patienten mit katatonen Schizophrenien von Patienten mit anderen schizophrenen und schizophreniformen Störungen?
  • Andreas Rosenhagen, Lutz Vogt & Winfried Banzer: Stressindex als Verlaufsbeurteilung der autonomen kardialen Regulation
  • Matthias Weippert, Kristin Behrens & Regina Stoll: Herzfrequenzvariabilität (HRV) und Blutdruckverhalten bei statischer und dynamischer Belastung im Vergleich
  • Matthias Weippert, Steffi Kreuzfeld, Annika Rieger, Kristin Behrens & Regina Stoll: Veränderungen der morgendlichen Herzratenvariabilität (HRV) als Reaktion auf erhöhte Trainingsbelastung bei freizeitsportlich aktiven Ausdauersportlern
  • Tina Ziem, Stephan Schulze, Kuno Hottenrott, Karl Werdan, Ursula Müller-Werdan & Hendrik Schmidt: Veränderung der autonomen Funktion bei gesunden Probanden durch Training in normobarer Hypoxie – eine prospektive Studie

Neuerscheinungen

Subskriptionsangebote

Übersicht (zurück)

Bestellformular

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

© 2005-2025 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen