Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19
22.05.2023 |   News

Relaunch Repositorium MO|RE data

Start am 12.05.2023

Abbildung 1 Nutzungsprozesse von MO|RE data (eigene Darstellung)

Der Bedarf an „data sharing“ und „data reuse“ ist in der Sportwissenschaft und den angrenzenden Disziplinen groß. Inzwischen haben mehrere Erhebungen in verschiedenen Disziplinen die große Bereitschaft zum Teilen der eigenen oder das Interesse des Nutzens  „fremder“ Daten untersucht und bestätigt (Whitlock, 2011; Wallis et al., 2013; Tenopir et al., 2020). In einer eigenen Bedarfsanalyse im Jahr 2019 haben Kloe et al. herausgefunden, dass 81,7% der Sportwissenschaftler:innen im deutschsprachigen Raum Interesse an einem Datenaustausch haben. Von den Wissenschaftler:innen mit eigenen Daten waren es sogar 91.5%. 

Das Repositorium MO|RE data ermöglicht den gewünschten Datenaustausch. Es ist ein disziplinspezifisches Forschungsdatenrepositorium für Forschungsdaten sportmotorischer Tests. Das Ziel von MO|RE data ist es, fundierte Informationen, Materialien und insbesondere Daten zu motorischen Testaufgaben zu sammeln. Insgesamt können Testdaten zu 23 verschiedenen Testaufgaben in die Plattform eingegeben werden. 

MO|RE data stellt eine verlässliche Plattform für die Veröffentlichung und Archivierung von Forschungsdaten aus der Sportwissenschaft und verwandten Disziplinen bereit. Die Forschungsdaten werden zitierfähig aufbereitet und sind somit für interessierte Forscher:innen wissenschaftlich nachnutzbar. Zusätzlich zu den Testdaten können auch ergänzende Daten wie Aktivitätsvariablen oder Sozialdaten hochgeladen werden, die im zugehörigen Projekt ebenfalls erhoben wurden. 

Der schematische Ablauf zur Funktionsweise von MO|RE data ist in der Abbildung dargestellt.

MO|RE data stellt, nach Registrierung und Zustimmung zur Nutzungsvereinbarung sowie nach Prüfung durch ein unabhängiges Editorial Board, pseudonymisierte Datensätze ohne Zugangsbeschränkung zur Verfügung. Dabei ist eine Creative-Common-Lizenz miteingebunden. Die Datenhalter:innen können zwischen den Lizenzen CC-BY 4.0 und CC-BY-SA 4.0 auswählen und so sicherstellen, dass ihre Daten unter Berücksichtigung der Urheberrechte weiterverwendet werden. 

MO|RE data 1.0 wurde 2016 publiziert. Seit Mai 2023 ist das erweiterte und verbesserte Repositorium für motorische Testdaten unter https://motor-research-data.de/ erreichbar. Unter anderem wurde ein neues schlankes Design, eine neue Suchmethodik über Icons, ein automatisiertes Mapping von 23 Testvariablen, eine automatisierte Qualitätsprüfung und ein vereinfachtes Einreichen und Veröffentlichen von Roh- und aggregierten Datensätzen, inklusive zugehöriger Metadaten entwickelt. Außerdem sind ein überarbeitetes User-Manual, FAQs und neue Video-Tutorials verfügbar, um die Nutzer:innen zu unterstützen. 

Literatur
Kloe, M., Niessner, C., Woll, A., & Bös, K. (2019). Open Data im sportwissenschaftlichen Anwendungsfeld motorischer Tests. German Journal of Exercise and Sport Research, 49(4), 503–513. https://doi.org/10.1007/s12662-019-00620-2 
Tenopir, C., Rice, N. M., Allard, S., Baird, L., Borycz, J., Christian, L., Grant, B., Olendorf, R., & Sandusky, R. J. (2020). Data sharing, management, use, and reuse: Practices and perceptions of scientists worldwide. PLOS ONE, 15(3), e0229003. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0229003 
Wallis, J. C., Rolando, E., & Borgman, C. L. (2013). If We Share Data, Will Anyone Use Them? Data Sharing and Reuse in the Long Tail of Science and Technology. PLOS ONE, 8(7), e67332. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0067332 
Whitlock, M. C. (2011). Data archiving in ecology and evolution: Best practices. Trends in Ecology & Evolution, 26(2), 61–65. https://doi.org/10.1016/j.tree.2010.11.006 

Katja Klemm, Tanja Eberhardt, Hannah Kron, Claudia Niessner, Lars Schlenker, Alexander Woll & Klaus Bös
Kontakt: more-data[at]ifss.kit.edu  
 

Zurück
Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19