Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Registrieren
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19
02.05.2022 |   News

Editors' Selection 2-2022 German Journal of Exercise and Sport Research

„Children and adolescents do not compensate for physical activity but do compensate for sedentary behavior“ von Carina Nigg, Alexander Burchartz, Markus Reichert, Alexander Woll & Claudia Niessner

Als 2. Ausgabe im Jahr 2022 der Editors' Selection der „German Journal of Exercise and Sport Research“ wurde der Beitrag „Children and adolescents do not compensate for physical activity but do compensate for sedentary behavior“ von Carina Nigg, Alexander Burchartz, Markus Reichert, Alexander Woll & Claudia Niessner ausgewählt. Der Beitrag ist im Open Access verfügbar.


Abstract

Little is known about behavioral transfer and compensation within and between moderate-to-vigorous physical activity (MVPA) and sedentary behavior. Thus, taking a within-person perspective, this study investigated across 1 week whether (a) children and adolescents compensate for increased MVPA and sedentary behavior with less of the respective behavior the next day and (b) transfer and compensation occur between these behaviors within 1 day and across 2 days. We obtained data from 2676 participants (6–17 years) of the national Motorik-Modul (MoMo) study in Germany. Participants wore an ActiGraph accelerometer (Pensacola, FL, USA) for 7 days. We analyzed within- and between-day associations using hierarchical linear modeling. If youth engaged in 2 h more sedentary behavior than typical on any given day, they engaged in 37.20 min less MVPA the same day (B = ?0.31, p < 0.001) as well as in 4.80 min more MVPA (B = 0.04, p < 0.001) and 7.20 min less sedentary behavior (B = ?0.06, p < 0.001) the next day. If youth engaged in 1 h more MVPA than typical on any given day, they engaged in 97.80 min less sedentary behavior the same day (B = ?1.63, p < 0.001) and in 5.40 min less sedentary behavior the next day (B = ?0.09, p < 0.001). No association with next-day MVPA was observed. Our results indicate that children do not compensate for enhanced MVPA but transfer to less sedentary behavior, while more sedentary behavior is compensated with less sedentary behavior and more MVPA the next day. This provides essential information for the design of intervention studies to tackle physical inactivity and sedentary behavior.

Zurück
Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Captcha image

© 2005-2022 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
  • COVID-19