Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
21.10.2024 |   News

Dem Geheimnis eines gesunden Lebensstils auf der Spur

Tagungsbericht dvs-Kommission Gesundheit, 25.-27.09.2024 in Bayreuth

© Ronay Firat Kücük, Digitalagentur Bayreuth

Ende September sind anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) etwa 140 Expertinnen und Experten sowie Schülerinnen, Schüler, Studierende und Personen der Berufspraxis an der Universität Bayreuth zusammengekommen, um über den Zusammenhang zwischen Sport, Bewegung, Ernährung und einem gesunden Lebensstil zu diskutieren. 

Sport, Bewegung und Ernährung gehören zu den wichtigsten Einflussfaktoren auf Gesundheit in modernen Gesellschaften und spielen in Wissenschaft und Gesundheitspraxis eine bedeutsame Rolle. Zusammenhänge zwischen Sport, Bewegung und Ernährung einerseits und Wohlbefinden sowie der Prävention nicht-übertragbarer, chronisch-degenerativer Erkrankungen andererseits sind vielfach nachgewiesen. Doch wie unzertrennlich sind Sport, Bewegung und Ernährung in ihrer Bedeutung für einen gesunden Lebensstil? Entstehen Synergien bei einer kombinierten Förderung? Sind kompensatorische Effekte möglich, analog der im Alltagsdiskurs verbreiteten Überzeugung: ‚Wenn ich mich viel bewege, kann ich alles essen‘?

Mit diesen Fragen haben sich die Teilnehmenden bei der Jahrestagung der dvs-Kommission Gesundheit befasst. Das Programm wurde von den Lehrstühlen von Prof. Dr. Susanne Tittlbach und Prof. Dr. Othmar Moser, vom BaySpo – Bayreuther Zentrum für Sportwissenschaft, sowie Prof. Dr. Janin Henkel-Oberländer von der Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit in Kulmbach vielfältig angelegt. In 13 wissenschaftlichen Arbeitskreisen, vier Praxisworkshops und zwei ausgelasteten Postersessions wurden von den Tagungsteilnehmenden aktuelle wissenschaftliche Befunde und Entwicklungen diskutiert.

Komplexes Gesundheitsverhalten in modernen Gesellschaften im Kontext unterstützender und hinderlicher Faktoren, die Wirkung kombinierter Sport-, Bewegungs- und Ernährungsinterventionen, digitaler Interventionen und Co-Kreation-Ansätze wurden ebenso in den Blick genommen wie die Frage, ob sich kompensatorische Effekte zwischen Sport, Bewegung und Ernährung nachweisen lassen. Die angewandten Settings reichten vom Gesundheit-, und Breitensport über den Behinderten-, Reha- und Präventionssport bis hin zum Amateur- und Leistungssport. Alles wissenschaftlich betrachtet unter der Lupe von Bewegung und Ernährung.

Hochkarätige Keynote-Speaker und neue Formate
Als Keynote-Speaker konnten Prof. Dr. Javier Gonzales von der University Bath (UK) sowie Prof. Dr. Julika Loss vom Robert-Koch-Institut (Berlin) gewonnen werden. Professor Gonzalez legte in seiner englischsprachigen Keynote den Fokus auf gezieltes Training und dessen Interaktion mit der Aufnahme und Metabolisierung von Kohlenhydraten. Sehr anschaulich konnte er zeigen, wann der optimale Zeitpunkt der Kohlenhydrataufnahme für maximale bzw. gesundheitsorientierte sportliche Betätigung liegt. Vor dem Morgenlauf frühstücken oder besser nicht – diese Frage haben sich schon einige gestellt. Prof. Gonzalez stellte basierend auf seinen eigenen Studien dar, dass das Zusammenspiel zwischen dem Zeitpunkt der Nahrungszufuhr und dem Training individualisiert werden muss. Dies bewahrheitet sich sowohl für den Breitensport, Profisport und Rehabilitation und sollte in internationalen Leitlinien berücksichtiget werden. Professorin Julika Loss legte ihren Fokus auf Bewegung und Ernährung im Kontext gesellschaftlicher Megatrends. Auf Basis von Survey-Daten des Robert-Koch-Instituts stellte sie spannend dar, ob und wie Bewegung, Ernährung und Gesundheit auf Basis der Megatrends Urbanisierung, Klimawandel, Konnektivität und Mobilität gesellschaftlich aufgegriffen werden können und wie sich Bewegungs- und Ernährungsförderung durch die Megatrends beeinflussen lassen.

Weitere Highlights im Programm bildeten zwei neue Tagungsformate:
In dem sogenannten ,Battle of Experts’ debattierten Prof. Dr. Alexander Woll (KIT), Prof. Dr. Filip Mess (TUM), Prof. Dr. Javier Gonzalez (University of Bath) und Jun.-Prof.in Dr. Tina Bartelmeß (UBT) mit streng vorgegebenen Zeit- und Argumentationsregeln, angelehnt an Debattier-Regeln, ob Sport oder Bewegung oder Ernährung oder eher alle drei Bereiche die wichtigsten Zugänge zur Gesundheitsförderung bzw. Krankheitsvermeidung darstellen. 

Entspannt, aber intensiv und persönlich, ging es im „Café Bös & Brehm“ zu. Moderiert von Susanne Tittlbach und Othmar Moser beantworteten die beiden Gründungsväter der dvs Kommission Gesundheit, Prof. Dr. Klaus Bös (KIT) und Prof. Dr. Walter Brehm (UBT) in gemütlicher Runde Fragen zur Gründung der Kommission Mitte der 1990er Jahre, zum Vergleich der damaligen und heutigen Situation der Gesundheits- und Bewegungspolitik und gaben ihren Erfahrungsschatz zur Positionierung von Sport- und Ernährungswissenschaften im Handlungsfeld Gesundheit wieder.

Für den wissenschaftlichen Nachwuchs gab es mit dem Young Investigator Award, dotiert mit insgesamt 600 € für die ersten Plätze, ein Highlight am 2. Kongresstag. Sieger wurden Dr. Silas Dech von der Universität Potsdam mit seiner Präsentation einer Studie zu Bouldern in der Sporttherapie gegen Skoliose.

Ergänzend zu all den wissenschaftlichen Bereichen bot die Tagung eine vielfältige Auswahl an angewandten Arbeitskreisen, u.a. von DVGS und AOK, die einen Fokus auf den Transfer der Befunde in die Berufspraxis von Bewegungs-, Ernährungs- und Gesundheitsbereich legten. Die Praxisworkshops beschäftigten sich mit Themen wie Sport- und Bewegungstherapie, Ernährungstherapie in der Rehabilitation, Aktivitätstracking mit Wearables sowie Prävention durch Bewegung und Sport und nahmen dabei auch die mentale Gesundheit, insbesondere die Studierendengesundheit, in den Fokus.

Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren, die durch ihre finanzielle Unterstützung maßgeblich zum Erfolg der Tagung beigetragen haben. Die GOLD-Sponsoren, AOK Bayern und DVGS e.V., haben uns großzügig unterstützt, ebenso wie unser SILBER-Sponsor Dexcom, Inc. Auch unsere BRONZE-Sponsoren, die Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) sowie die Medizintechnik Hadler & Braun GmbH & Co. KG, haben einen wertvollen Beitrag geleistet. Darüber hinaus möchten wir die Unterstützung unserer Individualsponsoren hervorheben: AstraZeneca GmbH, die Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V. (DDG) und der Hofmann Verlag. Dank dieser vielfältigen Zusammenarbeit konnten wir die Tagung erfolgreich umsetzen und wichtige Impulse setzen. Einen besonderen Mehrwert für die Teilnehmenden der Tagung bot Dexcom, indem sie G7-Blutzuckersensoren zur Verfügung stellten. Auch die Ausstellungen der DVGS und AstraZeneca wurden von den Teilnehmenden positiv aufgenommen und fanden großen Anklang.
Ebenso haben 10 Volunteers der Universität Bayreuth mit ihrer Zeit und ihrem Engagement tatkräftig und maßgeblich dabei geholfen den Teilnehmenden diese erfolgreiche Tagung bieten zu können. Das Organisationsteam um Prof.in Susanne Tittlbach, Prof. Othmar Moser, Prof.in Janin Henkel-Oberländer, sowie Melinda Herfet, Auguste Grothoff, Tizian Schuck und Caroline Fuchs, bedankt sich bei allen helfenden Händen und finanziell Unterstützenden.

Susanne Tittlbach, Janin Henkel-Oberländer & Othmar Moser (Universität Bayreuth)

Zurück
Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

© 2005-2025 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum, Datenschutz & Barrierefreiheitserklärung | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen