Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor:innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
10.06.2015 |   News

Mitbegründer der Trimm-dich-Bewegung wird 80 Jahre

Jürgen Dieckert feiert 80. Geburtstag

Das dvs-Präsidium gratuliert Prof. Dr. Jürgen Dieckert zu seinem 80. Geburtstag. Dieckert ist Mitglied der ersten Stunde und der dvs sowie dem Fach Sportwissenschaft bis heute noch treu und aktiv geblieben. Unter anderem war Professor Dieckert aktiv an der <link http: www.sportwissenschaft.de _blank>Gründung der dvs-Kommission Gerätturnen beteiligt.



Der Ehrenpräsident des Deutschen Turner-Bundes (DTB), Jürgen Dieckert, begeht am 10. Juni 2015 seinen 80. Geburtstag. Er gilt als Mitbegründer der Trimm-dich-Bewegung.

Dieckert wurde 1935 im ostpreußischen Gumbinnen geboren, verbrachte nach der Flucht der Familie nach Kriegsende die ersten Schuljahre in Rinteln/Weser, wo er sich in der Vereinigten Turnerschaft als Vorturner der Kinderabteilung engagierte. Nach dem Umzug der Familie nach Hannover war er für den TKH ein erfolgreicher Mehrkämpfer und wurde 1956 Deutscher Juniorenmeister im Deutschen Zwölfkampf. Dem Abitur 1955 folgte bis 1960 das Studium an der Universität Göttingen in Germanistik und Leibeserziehung.

Beruflich führte ihn der Weg nach dem Staatsexamen an das Institut für Leibeserziehung der Universität Saarbrücken, wo er 1968 zum Dr. phil. promovierte. Im selben Jahr wurde Dieckert auf den Lehrstuhl für Leibeserziehung der damaligen Pädagogischen Hochschule Oldenburg berufen, 1974 dann zum Professor für Sportwissenschaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ernannt.

Schwerpunkte im Breiten- und Freizeitsport
Im Deutschen Turner-Bund gehörte Jürgen Dieckert zu dem Kreis um Harald Eimermacher (Münster) beim Aufbau der Turnerjugend nach dem Zweiten Weltkrieg. Von 1962 bis 1966 war er als Bundesjugendwart Mitglied im Präsidium des Deutschen Turner-Bundes. Von 1970 bis 1974 war er Mitglied im Präsidium des Deutschen Sport-Bundes (DSB), wo er sich gemeinsam mit Jürgen Palm als Mitbegründer der Trimm-dich-Bewegung verdient machte.

Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte waren der Breiten- und Freizeitsport. So wurden die neuen Universitätssportstätten in Oldenburg unter seinem maßgeblichen Einfluss für die hauptsächliche Nutzung im Breiten- und Freizeitsport modellhaft und humanökologisch entwickelt. Von 1980 bis 1983 arbeitete er in Brasilien als Gastprofessor. Durch ein außergewöhnliches Forschungsprojekt (1988 – 1990) machte er sich einen Namen, als er mit einem Mitarbeiter in Brasilien einen Indianerstamm auf seine Spiel- und Bewegungskultur hin untersuchte (6 Fernsehfilme im ZDF und NDR dokumentierten die Forschungsergebnisse). Im Jahr 1990 erhielt er für seine Forschungsleistungen den vom brasilianischen Staatspräsidenten gestifteten Verdienstorden für Sport.

Forscher, Referent, Redner und Autor

So wirkte Jürgen Dieckert auch ohne offizielle Ämter stets für die Turnbewegung, als Forscher, Referent, Redner und Autor. Am 10. September 1990 dann wählte ihn der Deutsche Turntag in Hannover mit großer Mehrheit als Nachfolger von Dr. Walter Wallmann zum Präsidenten des Deutschen Turner-Bundes. Von 1993 bis 2002 nahm Dieckert zudem Aufgaben im Präsidium des Nationalen Olympischen Komitees (NOK) wahr. 1995 ernannte ihn das DSB-Präsidium zum Beauftragten für die Expo 2000 in Hannover, nachdem er bereits 1992 als Vorsitzender einer Expertengruppe das zukunftsorientierte Gutachten "Freizeitsportland Niedersachsen" für den niedersächsischen Kultusminister angefertigt hatte. 1997 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande.

Beim Deutschen Turntag im November 2000 in Leipzig stellte sich Jürgen Dieckert nicht mehr zur Wahl und wurde ob seiner Verdienste für die Turnbewegung zum Ehrenpräsident des Deutschen Turner-Bundes ernannt. Sein Nachfolger als DTB-Präsident wurde der Stuttgarter Rainer Brechtken.

In den folgenden Jahren engagierte sich Jürgen Dieckert im DTB für das von ihm initiierte Sportstättenmodell „Turn-Mehrzweckhallen“, bei dem kleine, für den jeweiligen Vereinsbedarf flexible Hallenmodule für den Freizeit- und Gesundheitssport, bevorzugt in Holzbauweise, entwickelt wurden. Das Konzept des 2003 dazu veröffentlichten Handbuches ist auch heute noch aktuell und hat Eingang in die DIN-Norm des Sportstättenbaues gefunden.

Seinen aktuellen Lebensmittelpunkt hat Jürgen Dieckert zusammen mit seiner Frau Bärbel weiterhin in der norddeutschen Universitätsstadt Oldenburg. 

(Quelle: DTB)

Zurück
Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

© 2005-2025 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum, Datenschutz & Barrierefreiheitserklärung | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor:innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen