Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
25.11.2024 |   News

„Für den informellen Sport eintreten?“

8. Interdisziplinärer dvs-Expert*innen-Workshop

v.l.n.r.: Eckart Balz, Volker Schürmann, Christian Hübner, Ulrike Burrmann, Tim Bindel, Helena Sträter, Benjamin Büscher & Christian Peters

45 Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland sowie aus der Schweiz fanden am Mittwoch den 13.11.2024 im Gästehaus an der Bergischen Universität Wuppertal zusammen, um grundlegende, empirische und politische Diskurse zum informellen Sport zu führen.

Als Auftakt verhandelte Prof. Dr. Volker Schürmann Verbindlichkeiten und Unverbindlichkeiten im informellen Sport und sensibilisierte für nicht-kategoriale Merkmale in verschiedenen Settings des Sports. Prof. Dr. Ulrike Burrmann und Prof. Dr. Tim Bindel stellten im folgenden Expert*innendialog aktuelle empirische Daten vor und identifizierten Unterstützungsbedarfe insbesondere bei jugendlichen Mädchen und jungen Menschen aus sozial deprivierten Quartieren. Anschließend lenkte ein Diskussionsforum unter der Leitung Prof. Dr. Christian Peters und Benjamin Büschers die Aufmerksamkeit auf gesellschaftlich relevante Querschnittsthemen im informellen Sport, z. B. Selbstinszenierung, Selbstoptimierung, Peer-to-Peer-Coaching oder Genderkonstruktionen. Im finalen Slot sammelten Workshopgruppen unter der Leitung von Dr. Helena Sträter und Christian Hübner inhaltliche und strategische Überlegungen, wie der der informelle Sport verstanden, beforscht und unterstützt werden kann. Zusätzliche Inspiration boten u. a. Statements engagierter Beteiligter am und um den informellen Sport. Die Ergebnisse bilden die Basis einer Arbeitsgruppe für ein mögliches dvs-Positionspapier zum informellen Sport.

Großer Dank gilt dem Engagement des Teams, der Barmenia-AG für eine unterstützende Spende sowie insbesondere der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft e. V. (dvs).

Wir freuen uns auf weiteren Kontakt in der Arbeitsgruppe.

Herzliche Grüße aus der Wuppertaler Sportpädagogik
Christian Hübner, stellvertretend für das idisid-Team, Eckart Balz, Sebastian Gies und Carolina Beeker

Zurück
Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

© 2005-2025 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum, Datenschutz & Barrierefreiheitserklärung | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen