Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor:innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
19.12.2018

Auszeichnung in drei Kategorien

NRW-Landespreis „Sport und Wissenschaft“ vergeben

In einer Feierstunde im Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen ist am 10. Dezember 2018 der Landespreis „Sport und Wissenschaft“ vergeben worden.

Die Auszeichnung in drei Kategorien überreichten André Kuper, Präsident des Landtags, Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW), sowie Walter Schneeloch, Präsident des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen. Ausgewählt wurden die Preisträger von einer Jury mit renommierten Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftlern unter Vorsitz des Landtagspräsidenten.

In der Kategorie „Sozial-, Erziehungs- und Geisteswissenschaften“ wurde die Akademische Oberrätin Dr. Bettina Rulofs von der Deutschen Sporthochschule Köln ausgezeichnet. Ihre Arbeitsschwerpunkte konzentrieren sich auf die Themenbereiche „Gender und Diversity im Sport“ sowie „Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport“. Ihre hohe Expertise hat die Preisträgerin u.a. auch in Projekten in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund und der Deutschen Sportjugend eingebracht.

In der Kategorie „Lebenswissenschaften“ wurde Prof. Dr. Mario Thevis ebenfalls von der Deutschen Sporthochschule Köln ausgezeichnet. Prof. Dr. Thevis hat sich in den vergangenen Jahren in der nationalen und internationalen sportwissenschaftlichen Szene einen Namen vor allem im Bereich der Dopingforschung gemacht. Er hat seine hohe Expertise in der Dopinganalytik u.a. bei acht Olympischen Spielen zum Einsatz gebracht und gehört gegenwärtig einer Expertengruppe zur Weiterentwicklung der Verbotsliste der WADA an.

Für sein sportwissenschaftliches Lebenswerk wurde Prof. Dr. Horst Hübner (Bergische Universität Wuppertal) ausgezeichnet. Wesentliche Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeiten in nahezu 100 Forschungsprojekten sind Analysen zur Sportstättensituation und Sportstättennutzung sowie zur Sicherheitsförderung im (Schul-)Sport. Prof. Dr. Horst Hübner ist nach Erreichen der Altersgrenze seit dem Wintersemester 2018/19 im Ruhestand, betreut aber weiterhin laufende Projekte u.a. zur Leistungsfähigkeit des Hochschulsports in Nordrhein-Westfalen.

„Ich freue mich, dass die Preisträger des Landespreises Sport und Wissenschaft im Landtag gewürdigte werden – dem Zentrum der Demokratie in Nordrhein-Westfalen. Wissenschaft ist auch den Bürgerinnen und Bürgern verpflichtet und die Verknüpfung von Sport und Wissenschaft und die Leistungen der Sportwissenschaft als interdisziplinärer Forschungsbereich ist von großer Bedeutung in vielen Lebensbereichen“, sagte Landtagspräsident André Kuper bei der festlichen Preisverleihung im neuen Besucherzentrum des Landtags vor über 100 Gästen aus den Bereichen Sportwissenschaft, Politik, Sport und Gesellschaft. Er begrüßte neben den zahlreichen Gästen auch die erste Preisträgerin des Landespreises „Sport und Wissenschaft“, Prof. Dr. Ilse Hartmann-Tews, Professorin für Soziologie und Sportsoziologie an der Deutschen Sporthochschule Köln und Leiterin des Instituts für Soziologie und Genderforschung.

Walter Schneeloch, seit Anfang Dezember Ehrenmitglied des DOSB, betonte in seinen Begrüßungsworten: „Wenn wir Lösungen für die Herausforderungen im organisierten Sport finden wollen, sind wir auf wissenschaftliche Expertise angewiesen. Die diesjährigen Preisträger haben mit ihren Studien einen wichtigen Beitrag für die Sportentwicklung in Nordrhein-Westfalen geleistet.“

Zu den ersten Gratulantinnen gehörte auch Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper (Berlin), die Vize-Präsidentin für Bildung und Olympische Erziehung des Deutschen Olympischen Sportbundes, die ebenso zu den eingeladenen Gästen gehörte wie die Präsidenten der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Prof. Dr. Ansgar Schwirtz (München), und des Deutschen Sportlehrer-Verbandes, Michael Fahlenbock (Wuppertal).

Der Preis soll in den drei Kategorien in den nächsten Jahren weiter vergeben werden, um die sportwissenschaftlichen Leistungen an den Standorten der nordrhein-westfälischen Universitäten zu würdigen und damit die Bedeutung der Sportwissenschaft für die „sportive“ Gesellschaft herauszustellen.

(Quelle: LSB NRW)

Zurück
Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

© 2005-2025 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum, Datenschutz & Barrierefreiheitserklärung | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor:innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen