Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen
14.10.2024 |   News

50 Jahre Sportpsychologie in Münster

10.10.2024

©Uni Münster_Peter Lessmann
v.l.n.r.: Barbara Halberschmidt, Willi Essing, Bernd Strauß, Franziska Lautenbach. ©Uni Münster_Peter Lessmann
v.l.n.r.: Rebecca Rienhoff, Willig Essing, Bernd Strauß, Rouwen Canal Bruland. ©Uni Münster_Peter Lessmann

Am 10.10.24 feierte die Sportpsychologie ihr 50-jähriges Bestehen. Mit knapp 100 internationalen und nationalen Gästen wurde das besondere Ereignis zelebriert. Zwei Festredner*innen, Prof. Rouwen Canal Bruland, Uni Jena und Dr. Rebecca Rienhoff, Helmholtz Gymnasium Essen, Fachleitung Sport – ZfsL Krefeld, Fachberatung Sport & Beratung im Schulsport (NRW-Sportschulen) – Bezirksregierung Düsseldorf (Dez. 43/ Dez. 48) Sportkoordinationsvertretung im Sprechergremium der NRW-Sportschulen würdigten die Verdienste von Prof. Willi Essing und Prof. Bernd Strauß, die auch hier in der Broschüre zu lesen sind (Broschüre verlinken: https://www.uni-muenster.de/Sportwissenschaft/Sportpsychologie/Broschuere/Broschuere.html)


Die Geschichte des Arbeitsbereichs ist geprägt von Kontinuität und Umbruch

Im Oktober feiert der Arbeitsbereich Sportpsychologie am Institut für Sportwissenschaft sein 50-jähriges Bestehen. In Vorbereitung auf das Jubiläum stellte der Mann, mit dem alles anfing, eine interessante Frage: „Wozu dienen Jubiläen eigentlich?“ Prof. Dr. Willi Essing, seines Zeichens erster Professor für Sportpsychologie an der Universität Münster und heute 89 Jahre alt, lieferte die Antwort gleich mit. Die gemeinsame Zugehörigkeit zu etwas zu feiern, ob beruflich oder privat, könne Identität stiften und erhalten. „Als Willi Essing 1974 damit beauftragt wurde, die Sportpsychologie in Münster aufzubauen, steckte diese bundesweit noch in den Kinderschuhen“, weiß Prof. Dr. Bernd Strauß, der die Leitung des Arbeitsbereichs 1998 übernahm. Es war also keine leichte Aufgabe, ein wissenschaftliches Profil, eine Identität, zu entwickeln und zu schärfen.

Die Sportpsychologie bestand vom 1. Oktober 1974 bis in die 90er-Jahre hinein aus dem Arbeitsbereichsleiter, einem Sekretariat, einem weiteren hauptamtlichen Wissenschaftler sowie studentischen Hilfskräften. Eingegliedert in das Institut für Leibesübungen (heute: Institut für Sportwissenschaft) lag der strategische Fokus vornehmlich auf der Lehramtsausbildung. Einen thematischen Schwerpunkt bildete die Sozialpsychologie. Auch heute fallen noch viele Projekte in diesen Bereich (Forschung zu Zuschauern, Teamsportarten oder Heimvorteil). Mit der Pionierarbeit der 70er- und 80er-Jahre waren die Weichen für die weitere Entwicklung der Disziplin in Münster gestellt. „Damals waren internationale Kongressreisen eine Seltenheit, und Online-Publikationen von Forschungsergebnissen waren wie E-Mails an auswärtige Kollegen noch nicht möglich“, betont Bernd Strauß.

Der Umbruch im Jahr 1998 war nicht nur personeller, sondern auch strategischer Natur. Bis dahin gab es in der Sportwissenschaft hauptsächlich Dauerstellen, diese wurden zugunsten von Qualifikationsstellen (wie Doktoranden oder Postdocs) reduziert. „Das veränderte die Identität des Instituts und auch der Sportpsychologie, denn diese Stellen haben einen hohen Forschungsanteil“, erklärt Bernd Strauß. In Zahlen bedeutet das bis heute: 22 Promotionen und fünf Habilitationen in der Sportpsychologie. Sieben Mitglieder des Arbeitsbereichs haben seitdem eine Professur erhalten. Zudem vergrößerte sich das Team stetig: Bernd Strauß begann 1998 noch ohne wissenschaftlichen Mitarbeiter. In den folgenden 25 Jahren waren es insgesamt über 50 Hauptamtliche, die in unterschiedlichen Beschäftigungssituationen und über unterschiedliche Finanzierungsmodelle am Arbeitsbereich tätig waren.

Ein Erfolgsfaktor für Gegenwart und Zukunft seien Zusammenarbeiten mit internationalen Arbeitsgruppen, aber auch interdisziplinäre Kooperationen – wie das Graduiertenkolleg „Vertrauen und Kommunikation in einer digitalen Welt“, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft über neun Jahre gefördert hat. „Aus dem Kolleg sind viele Promotionen und ein reger Forschungsaustausch zwischen den Disziplinen entstanden. Das ist einer unserer größten Erfolge“, sagt Bernd Strauß, der 2012 einer von 14 Antragstellern war.

Was die Identität der Sportpsychologie über die Jahrzehnte geprägt hat, sind personelle Kontinuität in der Leitung sowie Umbruchsphasen und Neuausrichtungen in Forschung und Lehre. Eine solche wird in zwei Jahren wieder anstehen, wenn Bernd Strauß nach 28 Jahren in den Ruhestand geht. „Ich werde mit Spannung beobachten, in welche Richtung sich die Sportpsychologie weiterentwickelt.“

Autorin: Hanna Dieckmann
Dieser Artikel stammt aus der Unizeitung wissen|leben Nr. 6, 2. Oktober 2024.
 

Zurück
Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

© 2005-2025 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum, Datenschutz & Barrierefreiheitserklärung | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert:innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen