Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitglieder Login
  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen

Tagungsbericht "Menschen im Zweikampf"

Kampfkunst und Kampfsport in Forschung und Lehre 2013 (7.-9.11.2013 in Erlangen)
Jahrestagung der dvs-Kommission "Kampfkunst und Kampfsport"

Kampfkünste und Kampfsportarten zeichnen sich durch ihre enorme Vielschichtigkeit aus. Sie besitzen eine kaum fassbare Formen- und Stilvielfalt, werden von Kindern und Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren aus unterschiedlichsten Motiven betrieben und konfrontieren Menschen mit zahlreichen – z. T. existentiellen – Erfahrungen. Dass diese Vielschichtigkeit noch lange nicht aufgearbeitet ist, war ein Fazit der Jahrestagung von 2012 in Hamburg. Die damals gestellten Hauptaufgaben der dvs-Kommission "Kampfkunst und Kampfsport" – Beschreiben, Erklären und Deuten – bildeten daher auch bei der Jahrestagung vom 7. bis 9. November 2013 am Institut für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg die thematische Basis. Mit dem Tagungsthema „Menschen im Zweikampf“ wurde zudem erstmals ein sozial- und geisteswissenschaftlicher Schwerpunkt gesetzt.

Insgesamt nahmen etwa 80 Personen an der Jahrestagung teil. Die Teilnehmer/-innen und Referenten/-innen stammten aus nahezu allen sportwissenschaftlichen Disziplinen und z. T. aus anderen wissenschaftlichen Bereichen. Ihnen bot sich ein umfangreiches Programm mit insgesamt 3 Hauptvorträgen, 16 Kurzvorträgen, 4 Tischdiskussionen,
4 Posterpräsentationen, 8 Praxis-Workshops und einer Abendveranstaltung mit einer Aufführung von Lukas Aue (www.lukasaue.com). Außerdem hielt Julia Hapke (Universität Erlangen) einen Info-Vortrag zur dvs-Kommission "Wissenschaftlicher Nachwuchs" und dem „Verein zur Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchs“.

Das Symposium wurde durch Grußworte von Prof. Dr. Rainer Trinczek (Dekan der philosophischen Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg), als Vertreter der Universität, und Prof. Dr. Ralf Sygusch (AB Bildung im Sport), als Vertreter des gastgebenden Instituts, eröffnet. Das Tagungsthema „Menschen im Zweikampf“ spiegelte sich insbesondere in den drei Hauptvorträgen wider. Der Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Matthias von Saldern – Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik an der Leuphana Universität Lüneburg sowie Leiter des wissenschaftlichen Beirates der Deutschen DAN-Akademie für Karate – beleuchtete „Die Meister/-in-Rolle in den Kampfkünsten/-sportarten“. Der Hauptvortrag am zweiten Kongresstag wurde gemeinsam von Prof. Dr. Ralf Sygusch (Universität Erlangen) und Ralf Lippmann (Ausbildungsleiter im Deutschen Judobund) gehalten und präsentierte das Kooperationsprojekt „Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Judo“, welches zusammen mit der Deutschen Sportjugend realisiert wurde. Der dritte Hauptvortrag fand am Schlusstag des Symposiums statt. Hier referierte Dr. Petra Schmidt über die „Philosophie des Ki“. Die Beiträge der weiteren Referenten/-innen repräsentierten unterschiedliche, auch nicht sozial- oder geisteswissenschaftlicher Zugänge zum Handlungsfeld Kampfkunst und Kampfsport (vgl. Anhang).

Die Teilnehmer der Feedbackrunde am Schlusstag des Symposiums lobten insbesondere die thematische Vielfalt der Beiträge, die Möglichkeit zum disziplinübergreifenden Austausch sowie das Format der Praxis-Workshops. Als Entwicklungspotentiale wurden u. a. mehr Zeit für Diskussion, freie Übungszeiten für den praxisbezogenen Austausch sowie eine breitere Öffentlichkeitsarbeit genannt – Anregungen, die in der nächsten Tagung, 2014 an der PH Ludwigsburg mit dem thematischen Schwerpunkt „Gender“, Berücksichtigung finden können.

Dr. Sebastian Liebl (Universität Erlangen) & Prof. Dr. Peter Kuhn (Universität Bayreuth)
 
Tagungsbericht mit Anhang (PDF)

Tagungsbericht (PDF)

Kommission "Kampfkunst und Kampfsport"

Startseite
(zurück)

Kontaktieren Sie uns

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
Geschäftsstelle

Bei der Neuen Münze 4a
22145 Hamburg


Telefon: (040) 679 41212
Fax: (040) 679 41213
Mobil: (0151) 42 444 252
E-Mail: info[at]sportwissenschaft.de

* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

© 2005-2025 dvs – Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bitte eine E-Mail schreiben an info[at]sportwissenschaft.de
Studienführer | dvs-Englisch | Impressum & Datenschutz | Datenschutzeinstellungen anpassen

  • Die dvs
    • Aufgaben und Ziele der dvs
    • Struktur und Gremien
    • Präsidium und Geschäftsstelle
    • Sektionen
    • Kommissionen
    • ad-hoc-Auschüsse
    • Ethik-Rat
    • Satzung
    • Sexualisierte Belästigung und Gewalt – Prävention und Intervention
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Partner & Mitgliedschaften
  • Nachwuchs
    • Nachwuchsthemen: Von A - Z
  • Veranstaltungen
    • dvs-Tagungen
    • Interdisziplinäre dvs-Expert*innen-Workshops
    • Sportwissenschaftlicher dvs-Hochschultag
    • 40 Jahre dvs (1976-2016)
    • Weitere Tagungen
  • Publikationen
    • dvs-Schriftenreihe
    • dvs-Positionspapiere & dvs-Erklärungen
    • Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research"
    • Ze-phir (Zeitschrift Wiss. Nachwuchs)
    • Organstatus für Zeitschriften
    • Hinweise für Autor*innen
    • E-Journal Bewegung und Training
    • Neuerscheinungen in der Sportwissenschaft
    • dvs-Informationen
  • Mitgliederbereich
    • Online-Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaft
  • Service
    • Informationen zur Sportwissenschaft
    • Online-Studienführer Sportwissenschaft der dvs
    • Promotion
    • CHE Hochschulranking
    • Bäderallianz Deutschland
    • Adressen und Links
    • Sportwissenschaftliche Podcasts
    • Pressemitteilungen
    • Download-Bereich
    • Ausschreibungen: Forschungs-, Förderungsprojekte & Preise
  • Stellenbörse
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
    • Weitere Stellenbörsen