Kontinuität und Erneuerung
Neues Herausgeberkollegium für die "Sportwissenschaft" 2010-2014

Die institutionellen Herausgeber der "Sportwissenschaft", das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp), der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs), haben auf einer Sitzung am 4. Dezember 2009 in Düsseldorf gemeinsam mit dem Springer Verlag das Herausgeberkollegium der Zeitschrift für den Zeitraum 2010 bis 2014 neu bestimmt. Grundlage der Entscheidung waren Bewerbungen für die ausgeschriebenen Positionen, die BISp, DOSB und dvs bis zum 31.10.2009 zugegangen waren.
Prof. Dr. Michael Krüger (Münster) und Prof. Dr. Eike Emrich (Saarbrücken) wurden als Geschäftsführende Herausgeber ("Editors-in-Chief") der Zeitschrift in ihren Ämtern bestätigt. Die federführende Herausgeberschaft wird weiterhin von Michael Krüger ausgeübt; die Redaktionsarbeit erfolgt am Institut für Sportwissenschaft der Universität Münster. Die Geschäftsführenden Herausgeber tragen die zentrale Verantwortung für die Qualität der Zeitschrift.
Unterstützt werden sie dabei von drei Herausgebern ("Associate Editors"), zu denen
Prof. Dr. Petra Wolters (Vechta) für den geistes-/sozialwissenschaftlichen, Prof. Dr. Bernd Strauß (Münster) für den verhaltenswissenschaftlichen und Dr. Karen Zentgraf (Bern/CH) für den naturwissenschaftlich-medizinischen Bereich ernannt wurden. Während Petra Wolters dem Herausgeberkollegium bereits seit 2004 angehört, sind Bernd Strauß und Karen Zentgraf jetzt neu in das Gremium gewählt worden. Den Herausgebern obliegt künftig, die zur Veröffentlichung eingereichten Beiträge für den von ihnen verantworteten inhaltlichen Bereich zu betreuen, Stellungnahmen externer Gutachter (anonymes Peer Review) einzuholen und Empfehlungen über die Annahme (oder Ablehnung) der Beiträge abzugeben. Außerdem erhoffen sich die institutionellen Herausgeber, dass die Mitglieder des Herausgeberkollegiums in ihren Fachgebieten für die Beitragseinreichung in der "Sportwissenschaft" werben und Beiträge zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Zeitschrift leisten.
Die institutionellen Herausgeber verbinden mit diesen Personalentscheidungen die kontinuierliche Fortsetzung des Strukturwandels der "Sportwissenschaft", der Anfang 2009 mit dem vollzogenen Wechsel der Zeitschrift zum Heidelberger Springer Verlag eingeläutet wurde. Auf einer Arbeitssitzung der institutionellen Herausgeber im Mai 2009 wurden die Grundzüge einer neuen Geschäftsordnung der Zeitschrift diskutiert, deren zentrale Strukturentscheidungen nun in die Bestellung des neuen Herausgeberkollegiums eingeflossen sind, das mit fünf Personen deutlich gegenüber dem bisherigen Gremium verkleinert wurde. Darüber hinaus wurde im Laufe des Jahres 2009 ein Online-Editoren-System für die Zeitschrift implementiert, über das Beitragseinreichungen, aber auch alle Arbeiten im Herausgeberkollegium effizient und transparent vollzogen werden können.
BISp, DOSB und dvs danken allen Personen, die sich für eine Position im Herausgeberkollegium der "Sportwissenschaft" beworben bzw. Kandidatinnen und Kandidaten für das Herausgeberkollegium vorgeschlagen haben. Die gute Bewerbungslage machte die Entscheidungen nicht einfach, aber die institutionellen Herausgeber sind sich mit dem Verlag einig, eine gute Wahl für die weitere erfolgreiche Entwicklung der Zeitschrift getroffen zu haben.
Zusammen mit dem neuen Herausgeberkollegium, das sich zu einem ersten Treffen im Frühjahr 2010 zusammenfinden wird, ergibt sich auch im Springer Verlag aufgrund von Umstrukturierungen eine neue Verantwortlichkeit für die "Sportwissenschaft": Verlagsredakteur Werner Rößling, der die Zeitschrift in der Startphase betreut hat, übergibt die Zuständigkeit nun an Sabine Ibkendanz und Petra Elster, die künftig die redaktionelle Verantwortung im Verlag tragen. Die institutionellen Herausgeber danken Herrn Rößling und freuen sich auf die erfolgreiche Fortsetzung der guten Zusammenarbeit.
Alle Informationen zur "Sportwissenschaft" finden Sie unter www.Sportwissenschaft.springer.de