Sportwissenschaft auf der LEARNTEC 2009
Session zu "E-Learning in Sport und Rehabilitation" -
Auszeichnung für Web 2.0-Projekt der Universität Gießen
Zum 17. Mal fand vom 3.-5. Februar 2009 die LEARNTEC in Karlsruhe statt - diesmal unter dem Motto "Bildung ist Nährboden für die Zukunft".
Auf der Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie und dem begleitenden internationalen Kongress werden neben der Zukunft des Lernens auch aktuelle E-Learning Lösungen für den Einsatz in Unternehmen oder Bildungseinrichtungen präsentiert.
Der ad-hoc-Ausschuss "Digitale Medien" der dvs gestaltete im Kongressprogramm der LEARNTEC eine Session zu "E-Learning in Sport und Rehabilitation" (Leitung: Prof. Dr. Arnold Baca, Wien; PD Dr. Christoph Igel, Saarbrücken). Dort wurden am 4. Februar 2009 zukunftsweisende Lernkonzepte und Best Practices im Web 2.0-Kontext präsentiert: Neben Beispielen und Perspektiven von virtuellen Welten wurden die Möglichkeiten von Serious Games und Blended-Learning-2.0-Szenarien ebenso aufgezeigt wie die Potenziale des Open Educational Resources-Ansatzes für den Bildungsbereich. Es referierten: Dr. Roberta Sturm (Saarbrücken), Dr. Frank Vohle (Augsburg), Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger (Ausgburg) und Prof. Dr. Josef Wiemeyer (Darmstadt).
Gießener Sportwissenschaftler gewinnen Sonderpreis D-ELINA 2009
für besonders innovative Lösungen
Im Rahmen einer festlichen Abendveranstaltung wurde auf der LEARNTEC am 3. Februar 2009 der diesjährige Deutsche eLearning-Innovations- und Nachwuchs-Award D-ELINA verliehen. Mit dem Preis werden innovative Ideen unter Einsatz neuer Medien ausgezeichnet, die die vielfältigen Chancen für die Neugestaltung von Lernprozessen nutzen. Ausgezeichnet in der Sparte "Junge Berufstätige/Junge Wissenschaftler" wurde ein Team der Universität Augsburg für das Projekt "Begleitstudium Problemlösekompetenz". Studierende der Berufsakademie Ravensburg im Fach Mediendesign erhielten den Preis in der Kategorie "Studierende" für ihr Projekt HELP (Erste-Hilfe-Tool mit einer Mobilfunk-Applikation).
Erstmalig wurde ein Sonderpreis für innovative Lösungen von etablierten Unternehmen und Organisationen vergeben. Durch den Sonderpreis werden die Innovationsleistungen dieser Zielgruppe anerkannt. Diesen Preis gewannen die Gießener Sportwissenschaftler Dr. Marco Danisch, Jens Lüders und Prof. Dr. Jürgen Schwier für das Projekt "Web 2.0 in der Sportwissenschaft: Videopodcasting zur Darstellung und Nutzung von 'good practice' in der Lehrerausbildung". Das Projekt überzeugt durch Web 2.0-Ansätze (Podcasting, Blog) zur Darstellung und Nutzung von good practice in der theoretischen und praktischen Lehrerausbildung. So werden z.B. Videopodcasts zu bestimmten Fußballtechniken direkt im Training eingesetzt. Eine sinnvolle curriculare Verankerung und eine nachhaltige Integration der Inhalte in den inner- und außeruniversitären Bereich des Sports sind gewährleistet.
Weitere Informationen finden Sie auch in einer Pressemitteilung (PDF) der Universität Gießen, auf der Website des Projektes oder auf einem Poster (PDF) zum Projekt, das auf der LEARNTEC präsentiert wurde.
Der D-ELINA richtet sich an junge Berufstätige, Unternehmerinnen und Unternehmer, an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, an Studierende sowie an Schüerinnen und Schüler. Damit ist er der einzige Innovationspreis für den Nachwuchs im deutschsprachigen Raum. Die Bestimmung der Preisträger lag in den Händen einer sechzehnköpfigen Jury mit Experten aus Bildungswirtschaft, Forschung und Wirtschaft.
Quelle: Pressemitteilungen D-ELINA, Uni Gießen; eigener Bericht
Weitere Informationen bei:

PD Dr. Christoph Igel
dvs-Vizepräsident Medien & Technologie
Universität des Saarlandes
Competence Center Virtuelle Saar Universität (CC VISU)
Postfach 15 11 50
66041 Saarbrücken
Tel.: (0681) 302-4917
Fax: (0681) 302-3894
eMail: c.igel[at]mx.uni-saarland.de